Oxytocin

"Kuschelhormon" bremst auch den Muskelabbau

Veröffentlicht:

BERKELEY. Das "Kuschelhormon" Oxytocin, das bei Menschen persönliche Bindungen stärkt, bremst bei Mäusen den altersbedingten Muskelabbau und hilft bei der Regeneration.

Das Hormon Oxytocin macht Männer treuer, baut Stress ab. spielt eine wichtige Rolle bei der Geburt, beeinflusst aber auch das Verhalten zwischen Mutter und Kind und soziale Interaktionen. Wie laborwelt.de berichtet, injizierten Forscher der University of California, Berkeley, in ihrer Studie Mäusesenioren Oxytocin und jungen Nagern einen Wirkstoff, der das Hormon hemmt (Nature Communications 2014, online 10. Juni).

Anschließend verabreichten sie ein Gift, das den Herzmuskel attackiert. Die Hemmung des Oxytocin-Signals in jungen Tieren reduzierte die Muskelregeneration. Die Gabe des Hormons würde hingegen die Regeneration bei Alt- und Jungtieren rapide verbessern, indem es die Teilung gealterter Muskelstammzellen aktiviert.

Zudem konnten die Zellbiologen zeigen: Fehlt den Nagern der Signalstoff aufgrund eines genetischen Defektes, führt das zu frühzeitigem Muskelschwund.

Nun wollen die Studienautoren herausfinden, inwiefern sich ihre Kenntnisse für neue Behandlungsansätze bei Muskelschwäche und -schwund nutzen lassen können. Denn eine erfolgreiche Therapie existiert bisher nicht. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Datenbankstudie aus USA

Bisphosphonate: Erhöhen sie das Glaukomrisiko?

Leitlinien-Update

Polymyalgia rheumatica: Aktualisierte Empfehlungen sind online

Hinweis aus Registerstudie

Welchen Einfluss NSAR auf das Nierenkrebs-Risiko haben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus