Höheres Schlaganfallrisiko

Langes Sitzen kann gefährlich sein

Auch in jüngeren Jahren sind täglich acht Stunden Sitzen in der Freizeit gefährlich. Nach einer kanadischen Studie steigert das langfristig das Schlaganfallrisiko.

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:
Fesselndes Computerspiel: Im Schnitt rund vier Stunden täglich verbrachten die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer im Sitzen.

Fesselndes Computerspiel: Im Schnitt rund vier Stunden täglich verbrachten die Studienteilnehmerinnen und Studienteilnehmer im Sitzen.

© Gorodenkoff / stock.adobe.com

Calgary. Körperliche Aktivität beugt kardiovaskulären Risiken vor, daran bestehen keine Zweifel. Die Auswirkungen einer bewegungsarmen Lebensweise auf Herzkreislauf-Erkrankungen sind bisher aber wenig untersucht.

Ein Team um Dr. Read Joundi von der University of Calgary in Kanada haben sich hierzu Daten des Canadian Community Health Survey (CCHS) von Erwachsenen über 40 angeschaut (Stroke 2021, online 19. August).

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer hatten Auskunft darüber gegeben, wie viel ihrer Freizeit sie sitzend verbringen. Dabei wurden die Stunden addiert, die die Befragten täglich vor dem Computer, beim Lesen oder vor dem Fernseher saßen. Als „zu viel“ wurden mindestens acht Stunden täglich gewertet. Nicht berücksichtigt wurden allerdings sitzende Tätigkeiten im Beruf.

Das Team stellte aus diesen Daten eine Kohorte von 143.180 gesunden Personen ohne Schlaganfall und Herz- oder Krebserkrankung in der Anamnese zusammen. Anhand von Klinikdaten wurde dann die Zahl der bis zum Stichzeitraum Dezember 2017 aufgetretenen Schlaganfälle ermittelt .

Signifikante Effekte nur in einer Gruppe

Innerhalb von im Median 9,4 Jahren wurden 2965 Schlaganfälle registriert; diese waren im Median 5,6 Jahre nach der Umfrage aufgetreten. Durchschnittlich verbrachten die Probanden in ihrer Freizeit täglich rund vier Stunden im Sitzen.

Bereinigt nach Störfaktoren zeigte sich für unter 60-Jährige in der niedrigsten Aktivitätsgruppe (mindestens acht Stunden täglich sitzen in der Freizeit) ein höheres Risiko, binnen 15 Jahren einen Schlaganfall zu erleiden. Dieses war in dieser Gruppe 4,5-mal höher als bei Probanden mit weniger als vier Sitz-Stunden in der Freizeit.

Keinen signifikanten Einfluss auf das Schlaganfallrisiko hatte ein solcher Bewegungsmangel dagegen bei den unter 60-Jährigen mit höherem Aktivitätslevel sowie in den Altersgruppen 60–79 und 80-plus. Die Antwort auf die Frage, warum ausgerechnet die Jüngeren von diesem Risikofaktor betroffen sind, bedürfe weiterer Klärung, so Joundi und seinem Team.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Assoziation zwischen Cannabis und MACE

Kiffen schlägt wohl aufs Herz

Das könnte Sie auch interessieren
PAP senkt Mortalität signifikant

© ResMed

Lancet: Neue Meta-Analyse

PAP senkt Mortalität signifikant

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

© ResMed

PAP scheitert oft

Wie UKPS den Weg zurück in die Therapie öffnet

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Schlafstörungen als Warnsignal

© shapecharge | iStock

Früherkennung Demenz

Schlafstörungen als Warnsignal

Anzeige | ResMed Germany Inc.
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: AIOLOS-Studie: Therapieabbrüche nach Gründen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

Ofatumumab: Wachsende Evidenz stützt frühe hochwirksame Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Alle Kinder hatten B-Zell-Werte im altersspezifischen Normbereich

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5]

MS-Therapie in Schwangerschaft und Stillzeit

Ocrelizumab: einfache und flexible Therapie in jeder Lebensphase

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: CHAMPION-NMOSD – Zeit bis zum ersten bestätigten Schub bei Patientinnen und Patienten mit NMOSD (primärer Endpunkt)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [7]

Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen

Mit Ravulizumab Schubfreiheit erreichen

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: Alexion Pharma Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung