Laser mit 1064 Nanometern verödet Besenreiser

LANDAU (sko). Ob blau, ob rot, ob groß oder klein - Besenreiser, die besonders Frauen oft als störend empfinden, lassen sich meist gut per Laser entfernen - und zwar mit dem Neodym-Yttrium-Aluminium-Granat-Laser (ND:YAG-Laser). Denn seine Wellenlänge von 1064 nm verleiht ihm für die Therapie sehr nützliche Eigenschaften.

Veröffentlicht:

Die Laserbehandlung von Gefäßen funktioniert nach dem Prinzip der selektiven Photothermolyse. Das bedeutet: Energiereiches Licht wird absorbiert, die frei werdende Wärme führt zu einer thermischen Zerstörung des Gewebes.

Der Trick dabei ist, Licht mit einer bestimmten Wellenlänge zu verwenden, da unterschiedliche Moleküle ganz spezifisch bestimmte Wellenlängen absorbieren und dementsprechend auch nur dort die Wärme entsteht. Oxyhämoglobin - also die oxygenierte, sauerstoffreiche Form des Hämoglobins - absorbiert am besten Licht mit den Wellenlängen 410, 524 oder 577 nm und schwächer auch mit 980 nm.

Doch die Wellenlänge ist bei der Behandlung von Hautgefäßen nicht alles. "In den letzten fünf Jahren hat sich die Wellenlänge 1064 nm und damit der ND:YAG-Laser in der Behandlung kleiner blauer und rotblauer Besenreiser zunehmend durchgesetzt", berichtete Dr. Klaus Fritz vom Hautärzte- und Laserzentrum Landau (Haut 6, 2005, 253).

Licht mit dieser Wellenlänge dringt tiefer ins Gewebe ein als etwa der Argonlaser, der mit Wellenlängen von 488 und 514 nm dem Absorptionsmaximum des Oxyhämoglobins viel näher kommt. Mit dem ND:YAG-Laser können auch tiefe blaue Besenreiser erreicht und verödet werden. Außerdem wird Licht mit 1064 nm nicht nur vom Oxyhämoglobin, sondern auch vom Hämoglobin absorbiert, was die Therapie noch effektiver macht.

Der Erfolg des ND:YAG-Lasers konnte in Studien belegt werden, so Fritz. So verbesserte sich das Erscheinungsbild in einer Vergleichsstudie mit dem Laser bei 67 Prozent der behandelten Gefäße, 54 Prozent waren es dagegen mit einer Sklerotherapie, bei der ein venenschädigendes Medikament in das Gefäß gespritzt wird.

In einer anderen Untersuchung mit 21 Patienten verbesserte sich das Bild mit der Lasertherapie bei praktisch allen blauen Besenreiser, bei etwa 60 Prozent der gemischten blau-roten Gefäßen und bei 50 Prozent der roten Besenreiser.

Alle Gefäße mit einem Durchmesser von 2,1 bis 4 mm ließen sich durch die Lasertherapie beseitigen. Bei Gefäßen mit 1,1 bis 2 mm Durchmesser waren es 83 Prozent, bei ganz kleinen Gefäßen 58 Prozent.

Das könnte Sie auch interessieren
Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

© Gruzdaitis / Fotolia

Herzrhythmusstörungen

Einem stabilen Herzrhythmus auf der Spur

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

© [M] 7activestudio / stock.adobe.com

Kalium und Magnesium

Elektrolyte und ihre Funktion im kardialen Stoffwechsel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

© Predel | Rolf Schulten | Rolf Schulten

Video-Statements

Darum ist ein ausgeglichener Kalium-Magnesium-Haushalt wichtig

Kooperation | In Kooperation mit: Trommsdorff GmbH & Co. KG
Ihr Partner in der Hausarztpraxis

© MSD Sharp & Dohme GmbH (Symbolbild mit Fotomodellen)

MSD Fokus Allgemeinmedizin

Ihr Partner in der Hausarztpraxis

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Vom Säugling bis zum Senior

© Juanmonino | iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Impfungen

Vom Säugling bis zum Senior

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

© MSD Sharp & Dohme GmbH

Allgemeinmedizin

Herausforderung Diabetes mellitus Typ 2

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Rechtsaufsicht

Ersteinschätzung: G-BA plant Klage gegen Gesundheitsministerium

Lesetipps
Ein älterer Mann bedient ein Smartphone.

© lolly66 / stock.adobe.com

Nachlassende Sinnesleistungen

Bei Diabetes sind passgenaue Helferlein gesucht