Kommentar

Lasst absolute Zahlen sprechen!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Lebenslang sollten Frauen nach den Wechseljahren Hormone einnehmen. Zum Schutz der Knochen und des Herzens. Dieser unkritischen Arzneiverordnung hat die Women's Health Initiative vor Jahren ein Ende gesetzt. Denn der vermutete Herzschutz einer Hormonersatztherapie entpuppte sich als Wunschdenken, zudem war die Brustkrebsrate erhöht.

Geblieben ist bei vielen Patientinnen die Verunsicherung. Diese wird befeuert durch Meldungen wie "Brustkrebsrate verdoppelt". Oft sind dies Medien, die kritisieren, wenn andere melden, "Arznei halbiert Herzinfarktrate". Dann werden absolute Zahlen gefordert. Zurecht, allerdings gilt das immer.

Genau das ist die Aufgabe von Ärzten bei der Beratung von Frauen zu Wechseljahresbeschwerden. Ja, die Brustkrebs-Sterberate ist verdreifacht, doch sehen wir uns die absoluten Zahlen an: In einer großen Studie sind 0,03 Prozent pro Jahr der Frauen mit Hormontherapie an Brustkrebs gestorben - also drei pro 10 000. Ohne die Therapie eine pro 10 000.

Dann kann die Patientin selbst entscheiden, ob sie das gering erhöhte Risiko eingeht und auf Wechseljahresbeschwerden verzichtet - oder nicht.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Mehr invasive Mamma-Tumoren durch Hormonkombination

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Früherkennung

Brustkrebs: Mit KI die Sicherheit der Diagnosen erhöhen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband

Brustkrebs-Früherkennung

Mamma-Diagnostik: Künftig wirft auch die KI einen Blick darauf

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Lesetipps
Skelett eines Rheumapatienten bei dem die Schmerzpunkte farblich (rot) hervorgehoben sind.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Kasuistik

Irrwege einer Patientin mit Gelenkschmerzen und Hämoptysen