Transplantationen

Es fehlt an Spenderorganen für Patienten - jetzt rücken Schweine in den Fokus der Forschung.

Veröffentlicht:
Die Übertragung von Organen und Geweben aus Schweinen in den Menschen könnte eine Alternative zur gängigen Organtransplantation sein.

Die Übertragung von Organen und Geweben aus Schweinen in den Menschen könnte eine Alternative zur gängigen Organtransplantation sein.

© Roland Weihrauch / dpa

HANNOVER. Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) und zwei weitere Standorte des Sonderforschungsbereiches/Transregio 127 in München und Dresden erhalten in den nächsten vier Jahren von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) rund 15 Millionen Euro.

Die MHH will ihren Anteil von 2,3 Millionen Euro für Arbeiten zum Einsatz von Organen und Zellen von Schweinen für den Menschen verwenden.

Vielversprechende Alternative

In Deutschland sterben durchschnittlich täglich drei Patienten auf der Warteliste für ein Organ. Die Übertragung von Organen und Geweben aus Schweinen in den Menschen könne eine vielversprechende Alternative darstellen zur gängigen Organtransplantation oder etwa zu künstlichen Organen sein, hieß es.

Daran arbeitet der seit 2012 bestehende weltweit einzigartige Forschungsverbund "Biologie der xenogenen Zell- und Organtransplantation - vom Labor in die Klinik".

"In der neuen Antragsperiode sollen erste Transplantationen von insulinproduzierenden Zellen und Herzklappen in den Menschen erfolgen. Langfristig geht es uns auch um die Transplantation solider Organe wie das Herz", erläutert Dr. Elmar Jäckel von der MHH-Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Endokrinologie.

Ethische und rechtliche Herausforderungen

Um eine Übertragung von Infektionserregern des Schweins auf den Menschen auszuschließen, betreuen Arbeitsgruppen des Robert Koch-Instituts und des Paul Ehrlich-Instituts die Arbeiten.

Darüber hinaus sind Ethiker und Medizinjuristen in das Projekt eingebunden, da die Verwendung des tierischen Gewebes und der tierischen Organe mit neuen ethischen und rechtlichen Herausforderungen verbunden ist.

Sprecherhochschule des gesamten Forschungsverbundes ist die Ludwig-Maximilians-Universität München. Weitere beteiligte Hochschulen sind die TU Dresden und die Technische Universität München. Zudem gehört das Helmholtz Zentrum München zum Verbund. (cben)

Mehr zum Thema

Qualitätssicherung im Krankenhaus

Routine rettet Leben: Wie Mindestmengen die Kliniklandschaft verändern

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Tab. 1: Empfohlene Anfangsdosierungen von Ruxolitinib bei akuter und chronischer GvHD in Abhängigkeit vom Alter

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [5, 6]

Graft-versus-Host-Erkrankung

JAK1/2-Hemmung jetzt für Kinder unter zwölf Jahren und in neuer Darreichungsform möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf