Leberschäden durch Pillen, Pulver und Heiltees

MÜNCHEN (wst). Scheiden bei erhöhten Leberwerten Ursachen wie Alkoholkonsum oder Virushepatitis aus, kommt die Einnahme von Medikamenten in Frage. Eine entsprechende Anamnese sollte die vergangenen zwölf Monate umfassen.

Veröffentlicht:

Als potentiell lebertoxisch kommen nicht nur rezeptpflichtige Arzneimittel, sondern auch frei verkäufliche Präparate, Zubereitungen von exotische Heiltees und Nahrungsergänzungsmittel in Frage. Nach Schätzungen bekommen in den westlichen Industrienationen jährlich etwa 14 von 100 000 Einwohnern einen toxischen Leberschaden durch Arzneien aller Art.

Darauf hat Privatdozent Veit Gülberg vom Klinikum München Großhadern auf einer von der Falk Foundation und Essex Pharma unterstützten Fortbildungsveranstaltung in München hingewiesen. Bei etwa fünf Prozent aller Patienten, die wegen Ikterus in die Klinik kommen, seien unerwünschte Arzneimitteleffekte die Ursache. Das gilt ebenfalls für etwa 20 Prozent aller Patienten mit fulminanten und subfulminanten Leberversagen sowie für 40 Prozent der 50jährigen mit akuten Hepatitiden.

Risikofaktoren für medikamentenbedingte Leberschäden sind ein Alter über 50 Jahren, Unter- oder Übergewicht, Schwangerschaft und chronischer Alkoholabusus. Auch die gleichzeitige Einnahme mehrerer Medikamente, die Enzyme induzieren oder hemmen, könne der Leber schaden.

Symptome sind Ikterus, Müdigkeit, Juckreiz oder pathologische Leberwerte. Der Verdacht eines unerwünschten Medikamenteneffekts liegt immer dann nahe, wenn solche Auffälligkeiten eine Woche bis drei Monate nach Einnahme des Arzneimittels beginnen und nach dem Absetzen zurückgehen, wie Gülberg betonte. In der Literatur sind sogar Latenzzeiten bis zu einem Jahr beschrieben worden.

Häufig verordnete Medikamente wie Amoxicillin-Clavulansäure, nichtsteroidale Antirheumatika oder Paracetamol sind zwar gehäuft in Statistiken zu medikamenteninduzierten Leberschäden verzeichnet. Doch kommt nahezu jedes rezeptpflichtige und frei verkäufliche Arzneimittel inklusive pflanzlicher Präparate als leberschädigend in Frage.

Dabei sollte auch an eine idiosynkratische Hepatotoxizität gedacht werden. Sie kann bei empfindlichen Patienten durch Substanzen ohne linearen Bezug zu Dosis oder Expositionsdauer bedingt sein. Für andere Menschen sind dieselben Substanzen völlig harmlos, wie Gülberg sagte.

Der Kollege stellte die Kasuistik einer jungen Patientin vor, deren Leberwerte sich immer mehr verschlechterten. Als Ursache wurde schließlich ein exotisches, als gesundheitsfördernd geltendes Getränk (Noni-Saft) ermittelt. Vier Wochen lang hatte die Patientin täglich ein Glas davon getrunken. Nachdem sie auf den Saft verzichtete, besserten sich die Leberwerte rasch.

Mehr zum Thema

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Das könnte Sie auch interessieren
Wie Zink das Immunsystem stärken kann

© Tondone | AdobeStock

Risikogruppen schützen

Wie Zink das Immunsystem stärken kann

Anzeige | Wörwag Pharma GmbH & CO KG
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar