Lehrer helfen Schülern bei Diabetes-Prävention

Veröffentlicht:

ORLANDO (Rö). Ein breit gefächertes Programm zur Bekämpfung von Adipositas und Diabetes, das sich an Schüler US-amerikanischer Mittelschulen gerichtet hat und von den Lehrern und Schuloffiziellen geleitet wurde, war erfolgreich. Es hat nicht nur die Ernährung der Schüler verändert, sondern der Erfolg wurde auch objektiv an Parametern belegt wie der Häufigkeit eines BMI über der 95. Perzentile. Er nahm in den Schulen mit dem Programm um 5,5 Prozent ab, ohne Programm nur um 3,8 Prozent. Die Daten der sogenannten HEALTHY- Studie sind beim Kongress der US-Diabetesgesellschaft in Orlando in Florida vorgestellt und gleichzeitig im "New England Journal of Medicine" veröffentlicht worden.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Diabetes, Herzinsuffizienz, CKD

RAAS-Inhibitoren: Seltener Hyperkaliämie bei Gabe von SGLT2-Hemmern

Mit Nüchternglukose und Anthropometrie

Risiko für Diabetes lässt sich offenbar berechnen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung