Lehrer helfen Schülern bei Diabetes-Prävention

Veröffentlicht:

ORLANDO (Rö). Ein breit gefächertes Programm zur Bekämpfung von Adipositas und Diabetes, das sich an Schüler US-amerikanischer Mittelschulen gerichtet hat und von den Lehrern und Schuloffiziellen geleitet wurde, war erfolgreich. Es hat nicht nur die Ernährung der Schüler verändert, sondern der Erfolg wurde auch objektiv an Parametern belegt wie der Häufigkeit eines BMI über der 95. Perzentile. Er nahm in den Schulen mit dem Programm um 5,5 Prozent ab, ohne Programm nur um 3,8 Prozent. Die Daten der sogenannten HEALTHY- Studie sind beim Kongress der US-Diabetesgesellschaft in Orlando in Florida vorgestellt und gleichzeitig im "New England Journal of Medicine" veröffentlicht worden.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Ergebnisse der Online-Umfrage

Ärzte schätzen Vitamin D-Versorgung als unzureichend ein

Kooperation | In Kooperation mit: P&G Health

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Erste Empfehlungen

Kopfschmerzen im Schlaf: Woran liegt es und was hilft?

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Begehrte Auszeichnung

Galenus-von-Pergamon-Preis: Das sind die Kandidaten

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie