Unkomplizierte Zystitis

Leitlinie entfernt sich von Antibiose

Bei akuter, unkomplizierter Blasenentzündung ist eine Phytotherapie laut aktueller Leitlinie eine Alternative zum Antibiotikum.

Veröffentlicht:

NEUMARKT. Die meisten Harnwegsinfekte verlaufen unkompliziert. Dennoch sind sie der zweithäufigste Grund für eine Antibiotikaverschreibung. Hier kommt es jetzt aber zu einem Umdenken: Laut aktueller Leitlinie zur Behandlung von Harnwegsinfektionen lässt die Evidenzlage nun zu, dass bei einer akuten, unkomplizierten Zystitis (AUZ) bei Frauen mit milden bis moderaten Beschwerden eine alleinige symptomatische Therapie als Alternative zur Antibiose erwogen werden kann (AWMF Registernummer: 043/044).

Aber nicht nur bei der AUZ kann einer nicht-antibiotischen Therapie der Vorzug gegeben werden, heißt es in einer Mitteilung des Unternehmens Bionorica SE. Auch bei rezidivierenden Zystitiden empfiehlt die Leitlinie erst im letzten Schritt eine antibiotische Therapie. Zunächst können Therapieoptionen wie Immunprophylaktika und Phytotherapeutika eingesetzt werden.

Um die Beschwerden einer AUZ symptomorientiert zu lindern, eignet sich eine Kombination aus antiphlogistischen, spasmolytischen, analgetischen und antiadhäsiven Effekten. Eine Therapieoption ist die pflanzliche Dreierkombination Canephron® N aus Tausendgüldenkraut, Liebstöckelwurzel und Rosmarinblättern. Für die Inhaltsstoffe wurden antiphlogistische, analgetische und spasmolytische Wirkungen in vitro und in vivo belegt. Diese Effekte können im akuten Fall Brennen und Schmerzen beim Wasserlassen lindern, ebenso die unangenehmen Krämpfe im Unterleib.

Antiadhäsive Effekte bewirken zudem, dass das Anheften und Eindringen der Bakterien in die Blasenschleimhaut gehemmt und die schnellere und vollständige Ausspülung der Keime unterstützt wird. Dieser Effekt kommt insbesondere in der Nachsorge bei rezidivierenden Zystitiden zum Tragen und kann das Risiko von erneuten Infektionen reduzieren. (eb)

Mehr zum Thema

Angeborene Anomalie als Risikofaktor

Rezidivierende Harnwegsinfekte bei Kindern: An CAKUT denken!

Das könnte Sie auch interessieren
Was zur Prophylaxe wirklich nützt

© bymuratdeniz / Getty Images / iStock

Rezidivierende Harnwegsinfekte

Was zur Prophylaxe wirklich nützt

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Fast jede Frau macht die Erfahrung einer Blasenentzündung. Häufigster Erreger ist E. coli.

© Kateryna_Kon / stock.adobe.com

Prophylaxe von Harnwegsinfekten

Langzeit-Antibiose nicht mehr First Line

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Dermapharm AG
Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Experten-Workshop

Plädoyer für die Immunprophylaxe bei Harnwegsinfekten

Kooperation | In Kooperation mit: Dermapharm AG
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Reduktion von HWI-Rezidiven nach initialer Verordnung des Phytotherapeutikums im Vergleich zur initialen Verordnung eines Antibiotikums

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Real-World-Daten zu unkomplizierten Harnwegsinfektionen

Pflanzliches Arzneimittel: weniger Rezidive als unter Antibiotikum

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Repha GmbH Biologische Arzneimittel, Langenhagen
Abb. 1: Typische Laborbefunde bei paroxysmaler nächtlicher Hämoglobinurie (PNH)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1, 7, 8]

Paroxysmale nächtliche Hämoglobinurie

Unklare Hämaturie – auch an PNH denken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie