Sucht

„Lifestyle-Paragraf“ behindert Raucherentwöhnung

Medikamente zur Raucherentwöhnung sind laut SGB V nicht erstattungsfähig. Das sei grundgesetzwidrig, hat ein Rechtsgutachten ergeben.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:

Tübingen. Ärzte und psychologische Psychotherapeuten müssen in die Lage versetzt werden, Tabakentwöhnung als Therapie leitliniengerecht einzusetzen, fordert der wissenschaftliche Aktionskreis Tabakentwöhnung e.V. (WAT).

Bestimmungen im Sozialgesetzbuch (SGB) V verhindern das, weil dort Arzneimittel zur Linderung des Entzugssyndroms Lifestyle-Medikamenten zugeordnet werden, die „lediglich der Erhöhung der Lebensqualität dienen“.

Der WAT um seinen Vorsitzenden Professor Anil Batra, Universität Tübingen, hatte dazu ein Rechtsgutachten in Auftrag gegeben, das die Auffassung vieler Pneumologen und Psychotherapeuten in Bezug auf die Tabakentwöhnung stützt, berichten Batra, der Pneumologe Dr. Thomas Hering aus Berlin sowie der Psychotherapeut Professor Stephan Mühlig aus Chemnitz (DMW 2020; 145: 268-270).

„Staat verletzt seine Schutzpflicht“

Laut Gutachten verletze der Staat seine Schutzpflicht, indem er die Nikotinsucht nicht als behandlungsbedürftige Krankheit ansehe – eine Sucht, die weitere Krankheiten zur Folge habe und die es zu verhüten gelte. Zugleich verstoße der Staat gegen das Gleichbehandlungsgebot des Grundgesetzes: Während Menschen mit Alkohol- oder Drogenabhängigkeit unter anderem mit Arzneimitteln behandelt werden dürfen, würden Menschen mit Nikotinsucht „entgegen der klaren Evidenzlage“ davon ausgeschlossen.

Die Rechtsprechung muss der klaren Evidenz zugunsten der Tabakentwöhnung einschließlich der Verhaltenstherapie und der medikamentösen Unterstützung folgen.

Dr. Thomas Hering, Professor Anil Batra und Professor Stephan Mühlig in ihrem Beitrag zum Rechtsgutachten

Weiterhin, heißt es, werde gegen das Wirtschaftlichkeitsgebot im SGB V verstoßen: Man müsse vor allem die langfristigen wirtschaftlichen Folgen einer Raucherentwöhnung betrachten. Schließlich könne der Ausschluss der Erstattungsfähigkeit nicht greifen, weil Medikamente zur Unterstützung der Tabakentwöhnung in der Regel nicht unter Lifestyle-Gesichtspunkten, sondern zur Krankheitsbehandlung verordnet würden.

Die angemessene Kostenerstattung der Tabakentwöhnung ist nach Ansicht des WAT umso bedeutsamer, als die Raucher-Prävalenz in Bevölkerungsschichten mit geringem Einkommen fast doppelt so hoch ist wie in bildungsnahen und ökonomisch bessergestellten Schichten. „Die unzureichende Kostenerstattung wird hier in besonders gravierender Weise zulasten der Bedürftigeren wirksam“, so Hering und seine Kollegen in ihrem Beitrag. Sie verweisen auf Erfolge in Großbritannien, wo der staatliche Gesundheitsdienst NHS die Verhaltenstherapie einschließlich notwendiger Medikation zur Tabakentwöhnung in vollem Umfang finanziert.

„Unterm Strich: Kostensenkung!“

Dass die Vollerstattung der Kosten die langfristige Abstinenz-Erfolgsquote steigert, ist in Studien nachgewiesen. Langfristig sei dann auch mit einer Reduktion vorzeitiger Todesfälle aufgrund von Bronchialkarzinomen, COPD und Myokardinfarkten zu rechnen sowie mit einer effektiven Lebenszeitverlängerung, meinen Hering und seine Kollegen. Unterm Strich sei eine Kostensenkung für das Gesundheitswesen zu erwarten.

Laut Deutschem Krebsforschungszentrum liegen die direkten Kosten des Rauchens für das deutsche Gesundheitssystem derzeit bei 25,4 Milliarden Euro jährlich, die indirekten Kosten, die der Volkswirtschaft durch tabakbedingte Krankheits- und Todesfälle entstehen, pro Jahr bei 53,7 Milliarden Euro.

Die Bundestagsfraktion Bündnis 90/Die Grünen hatte bei den Beratungen zum Bevölkerungsschutzgesetz II beantragt, den entsprechenden Passus im §34 Abs. 1 SGB V zu streichen. Der Bundestag hat diesen Antrag am 14. Mai 2020 abgelehnt. Eine seit Jahren laufende Initiative des WAT, auf verfassungsrechtlichem Wege eine Änderung zu erzielen, ist wegen eines ähnlichen, noch laufenden Verfahrens vorerst gestoppt.

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationale systematische Analyse

Tabakkonsum weltweit wohl wichtigster Risikofaktor für Krebs

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Kumulative Anzahl der Ereignisse einer nach sechs Monaten bestätigten Behinderungsprogression

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [6]

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Was, wann und wie?

EGFR-mutiertes NSCLC: Was für Diagnostik und Therapie wichtig ist

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?

Lesetipps
Mädchen bei einer Impfung

© SHOTPRIME STUDIO / stock.adobe.com

Tipps fürs Impfgespräch

HPV-Impfung: Mit dieser Fünf-Punkte-Strategie Eltern überzeugen