Neue Webinar-Reihe

Live-Webinar: Schmerzchronifizierung verhindern

Wie funktioniert eine erfolgreiche Schmerzprävention? Was sind wesentliche Aspekte individueller Therapieangebote? Über Umsetzungsoptionen in der Praxis und Behandlungserfolge berichten drei Experten in diesem Webinar.

Veröffentlicht:
Live-Webinar zum Thema Schmerzprävention mit Dr. Geber, Dr. Kaiser und Prof. Pogatzki-Zahn

© privat (Dr. Geber / Dr. Kaiser / Prof. Pogatzki-Zahn)

Neu-Isenburg. Nach wie vor wird häufig zu spät im Verlauf einer Schmerzkarriere eingegriffen, um eine Chronifizierung der Leiden zu verhindern. Um Risikopatienten rechtzeitig helfen zu können, setzt das Projekt PAIN2020 auf eine frühe interdisziplinäre Schmerzdiagnostik und auf individuelle Therapieangebote. Wie das in der Praxis konkret aussieht und welche Erfolge sich erzielen lassen, wird daher in einem Live-Webinar am Mittwoch, den 31. März, von 17.30 bis 19 Uhr interdisziplinär beleuchtet: aus neurologischer, schmerzmedizinischer und psychologischer Sicht.

Es ist das zweite Webinar einer neuen 12-teiligen Reihe.

Programmpunkte

  • Therapie bei akutem und postoperativem Schmerz
  • Risikofaktoren für chronischen Schmerz
  • Psychologische Schmerztherapie
  • Das Projekt PAIN2020 - eine neue Versorgungsform

Referenten des Webinars sind:

Privatdozent Dr. med. Christian Geber, Oberarzt, Facharzt für Neurologie, Spezielle Schmerztherapie, Palliativmedizin, DRK Schmerz-Zentrum Mainz,

Dr. rer. nat. Dipl.-Psych. Ulrike Kaiser, Psychologische Psychotherapeutin, UniversitätsSchmerzCentrum Dresden, Universitätsklinikum Carl Gustav Carus,

Univ.-Prof. Dr. med. Esther Pogatzki-Zahn, Oberärztin, Klinik für Anästhesiologie, operative Intensivmedizin und Schmerztherapie, Universitätsklinikum Münster.

Die neue Webinar-Reihe ist ein gemeinsames Projekt vom Springer Medizin Verlag und der Deutschen Schmerzgesellschaft e.V.

Melden Sie sich jetzt kostenlos zum Live-Webinar an:

Mittwoch, 31.03.2021 - 17:30-19:00 Uh

Mehr zum Thema

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

ARE in Grafiken

Inzidenzen von Corona und Influenza steigen

Lesetipps
Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden

Eine Kaffeetasse und ein Hörnchen.

© hana creative studio / Generated

Chronobiologisch sinnvoll

Deshalb gehören Glukokortikoide in die Morgenmedikation