Lösliche Ballaststoffe machen Mäuse dick

Veröffentlicht:

POTSDAM-REHBRÜCKE (eb). Zusätzlich zu einer fettreichen Diät verzehrte lösliche Ballaststoffe führen zu einer Zunahme von Körperfett, Übergewicht und Insulinresistenz. Die zusätzliche Aufnahme unlöslicher Ballaststoffe wirkt dieser ungünstigen Entwicklung entgegen.

Das konnten Wissenschaftler des Deutschen Instituts für Ernährungsforschung (DIfE) in einer Langzeitstudie an Mäusen zeigen (J Nutr Biochem 2009, doi:10.1016/j.jnutbio.2008.12.012).

Sie fütterten zu Übergewicht neigende Mäuse mit einer Western-Style-Diät. Zusätzlich erhielten die Tiere entweder lösliche Ballaststoffe (Guar) oder unlösliche Ballaststoffe aus Getreide. Nach 45 Wochen wogen die mit Guar gefütterten Tiere 8,2 Gramm mehr als ihre Artgenossen. "Würde man diese Gewichtszunahme in Relation zu einer 60 Kilogramm schweren Person setzen, so hätte diese am Ende 16 Kilogramm mehr auf die Waage gebracht", sagte Martin O. Weickert vom DIfE.

Darüber hinaus nahm die Insulinempfindlichkeit der mit Guar gefütterten Tiere mit steigendem Körpergewicht ab - ein Anzeichen für einen entstehenden Diabetes. Durch die bakterielle Umwandlung der löslichen Ballaststoffe stieg zudem die Konzentration der kurzkettigen Fettsäuren im Darm stark an. "Obwohl diesen Fettsäuren in der Regel günstige Eigenschaften zugeschrieben werden, tragen sie aber auch deutlich zur Gesamtenergiezufuhr bei, was die beobachtete Körperfettzunahme erklären könnte", so Weickert.

Humane Langzeitstudien seien nun notwendig, um diese ersten Ergebnisse zu untermauern, ergänzte Professor Andreas F. H. Pfeiffer, Leiter der DIfE-Abteilung Klinische Ernährung. Sollten sich die Ergebnisse bestätigen, könne man dieses Wissen einsetzen, um funktionelle Lebensmittel zu entwickeln.

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Diätetische Interventionen

Ernährungstipps für Menschen mit Spondyloarthritis

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern