STIKO

Lungenentzündung vermeiden – weiter Engpass bei der Pneumokokken-Impfung

Der Standardimpfstoff gegen Pneumokokken zum Schutz vor Lungenentzündungen ist weiter schwer zu kriegen. Die STIKO hat bekräftigt, dass Konjugatimpfstoffe keine Alternative sind – bisher.

Veröffentlicht:
Knappes Gut für Risikogruppen: Die Nachfrage nach Pneumokokken-Impfstoff ist in diesem Jahr explodiert.

Knappes Gut für Risikogruppen: Die Nachfrage nach Pneumokokken-Impfstoff ist in diesem Jahr explodiert.

© Rido / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Langen / Berlin. Die Nachfrage nach Pneumokokken-Impfstoff ist wegen der Corona-Pandemie explodiert. Bis auf Weiteres ist daher der Impfstoff Pneumovax®23 nur eingeschränkt lieferbar. Nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollen deshalb besonders vulnerable Patienten weiterhin mit Priorität geimpft werden:

  • Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten bzw. Immunsuppression: zur Komplettierung der sequenziellen Impfung
  • Senioren im Alter ab 70 Jahre
  • Patienten mit chronischen Herz- oder Atemwegserkrankungen.

„Wegen der breiteren Abdeckung von Pneumokokken-Serotypen kann Pneumovax®23 nicht durch einen anderen niedriger valenten Impfstoff ersetzt werden“, hat die STIKO zudem erneut betont (Epi Bull 2020; 47). Konkret sind die Konjugatimpfstoffe Prevenar 13® (PCV13) und Synflorix® (PCV10) gemeint, die 13 und 10 der über 90 bekannten Serotypen abdecken. Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie halten PCV13 hingegen für die beste Wahl und empfehlen den Impfstoff als Standard in der „S3-Leitlinie zur Behandlung erwachsener Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention“.

Die STIKO betont allerdings: „Eine Neubewertung wird erfolgen, wenn neue, höhervalente Konjugatimpfstoffe in Deutschland zugelassen werden.“ Solche Impfstoffe sind in Sicht. MSD prüft einen 15-valenten Pneumokokken-Impfstoff in Phase-III-Studien, Pfizer sogar einen 20-valenten (20vPnC). Diese Impfstoffe enthalten weitere Pneumokokkentypen, die invasive Erkrankungen verursachen. (eis)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

© Springer Medizin Verlag

Neuer CFTR-Modulator bei Mukoviszidose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Vertex Pharmaceuticals GmbH, München
Abb. 1: Algorithmus der Step-up- bzw. Step-down-Strategie in der Reduktionsphase von ICS unter Benralizumab in der SHAMAL-Studie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [12]

Schweres eosinophiles Asthma

SHAMAL-Studie: mit Benralizumab hoch dosierte ICS reduzieren

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?