STIKO

Lungenentzündung vermeiden – weiter Engpass bei der Pneumokokken-Impfung

Der Standardimpfstoff gegen Pneumokokken zum Schutz vor Lungenentzündungen ist weiter schwer zu kriegen. Die STIKO hat bekräftigt, dass Konjugatimpfstoffe keine Alternative sind – bisher.

Veröffentlicht:
Knappes Gut für Risikogruppen: Die Nachfrage nach Pneumokokken-Impfstoff ist in diesem Jahr explodiert.

Knappes Gut für Risikogruppen: Die Nachfrage nach Pneumokokken-Impfstoff ist in diesem Jahr explodiert.

© Rido / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

Langen / Berlin. Die Nachfrage nach Pneumokokken-Impfstoff ist wegen der Corona-Pandemie explodiert. Bis auf Weiteres ist daher der Impfstoff Pneumovax®23 nur eingeschränkt lieferbar. Nach Empfehlung der Ständigen Impfkommission (STIKO) sollen deshalb besonders vulnerable Patienten weiterhin mit Priorität geimpft werden:

  • Patienten mit angeborenen oder erworbenen Immundefekten bzw. Immunsuppression: zur Komplettierung der sequenziellen Impfung
  • Senioren im Alter ab 70 Jahre
  • Patienten mit chronischen Herz- oder Atemwegserkrankungen.

„Wegen der breiteren Abdeckung von Pneumokokken-Serotypen kann Pneumovax®23 nicht durch einen anderen niedriger valenten Impfstoff ersetzt werden“, hat die STIKO zudem erneut betont (Epi Bull 2020; 47). Konkret sind die Konjugatimpfstoffe Prevenar 13® (PCV13) und Synflorix® (PCV10) gemeint, die 13 und 10 der über 90 bekannten Serotypen abdecken. Fachgesellschaften wie die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie halten PCV13 hingegen für die beste Wahl und empfehlen den Impfstoff als Standard in der „S3-Leitlinie zur Behandlung erwachsener Patienten mit ambulant erworbener Pneumonie und Prävention“.

Die STIKO betont allerdings: „Eine Neubewertung wird erfolgen, wenn neue, höhervalente Konjugatimpfstoffe in Deutschland zugelassen werden.“ Solche Impfstoffe sind in Sicht. MSD prüft einen 15-valenten Pneumokokken-Impfstoff in Phase-III-Studien, Pfizer sogar einen 20-valenten (20vPnC). Diese Impfstoffe enthalten weitere Pneumokokkentypen, die invasive Erkrankungen verursachen. (eis)

Mehr zum Thema

Richtig handeln bei Infektionen

Drei Mythen bei der Antibiotika-Therapie auf dem Prüfstand

Viele Studien, wenig Evidenz

Phagentherapie – der lange Weg in die klinische Anwendung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Arzt im Gespräch mit Patientin

© Ground Picture / shutterstock

STIKO-Empfehlungen

Handlungsbedarf bei Grippeschutz für Chroniker

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken

Gesundheitsminister Lauterbach hat angekündigt, den Entwurf für die Klinikreform am 8. Mai im Kabinett beraten lassen zu wollen. 

© picture alliance / Geisler-Fotopress

Großes Reformpuzzle

So will Lauterbach den Krankenhaus-Sektor umbauen