M. Crohn begann mit Lippenbeschwerden

Eine granulomatöse Cheilitis war bei einem jungen Mann mit Morbus Crohn die Erstmanifestation der chronisch-entzündlichen Darmerkrankung.

Dr. Thomas MeißnerVon Dr. Thomas Meißner Veröffentlicht:
Derbe, teigige Schwellung beider Lippen mit bandförmiger, kontinuierlicher Infiltration über die rechte Wange bis hin zum Kieferwinkel.

Derbe, teigige Schwellung beider Lippen mit bandförmiger, kontinuierlicher Infiltration über die rechte Wange bis hin zum Kieferwinkel.

© Springer [2]

Hautärzte können unter Umständen eine maßgebliche Rolle bei der Identifikation von Patienten mit Morbus Crohn haben. Darauf deutet die Fallgeschichte eines 37-jährigen Patienten hin.

Der junge Mann stellte sich zunächst wegen einer seit zwei Jahren zunehmenden Schwellung der Lippen, schmerzhafter Mundwinkelrhagaden sowie Missempfindungen und Hypästhesien der Lippen und im Vestibulum oris vor, berichten Dr. Frank Meiss von der Universitätshautklinik in Freiburg i. Br. und seine Kollegen (Hautarzt 2010, 61: 691). Die von den Dermatologen diagnostizierte Cheilitis granulomatosa wurde zunächst mit einem Steroid-Lokalanästhetikum-Gemisch behandelt, das in Ober- und Unterlippe injiziert wurde. Diese Injektionen wurden alle drei bis vier Wochen wiederholt. Zusätzlich erhielt der Mann Dapson.

Eineinhalb Jahre später klagte der Patient dann über Darmkoliken und blutig-schleimige Durchfälle bis zu 15-mal am Tag. Per Koloskopie ließ sich ein Morbus Crohn sichern. Die bisherige Therapie wurde abgesetzt, und der Patient erhielt dreimal täglich 1 g Mesalazin sowie dreimal 3 g Budesonid täglich. "Hierauf bildeten sich nicht nur die gastrointestinalen Symptome innerhalb eines Zeitraumes von drei Monaten zurück, auch die noch bestehende Lippenschwellung war nahezu vollständig regredient", so Meiss und seine Kollegen. Damit stand fest, dass die Cheilitis die kutane Erstmanifestation des M. Crohn gewesen war.

Die seltene Cheilitis granulomatosa verläuft attackenartig mit zunächst reversiblen, später persistierenden Schwellungen der Lippen und der Perioralregion. Sie wird heute eher als deskriptiv-diagnostisches Symptom aufgefasst und daher der Begriff der orofazialen Granulomatose favorisiert. Damit wird herausgestellt, dass eine weiterführende Diagnostik bei derartigen Symptomen erforderlich ist. Dazu sollte auch die gastrointestinale Diagnostik gehören, empfehlen die Freiburger Dermatologen.

Extraintestinale M. Crohn-Symptome gehen bei etwa 25 Prozent der Betroffenen der intestinalen Symptomatik voraus, bei 70 Prozent bestehen sie zeitgleich, oder sie folgen mit einer gewissen zeitlichen Latenz. Evidenzbasierte Therapieempfehlungen existieren nicht. Die Freiburger Kollegen empfehlen jedoch bei M. Crohn mit variabler extraintestinaler Manifestation grundsätzlich die immunsuppressive oder immunmodulierende Behandlung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren