MAKS fördert bei Demenzpatienten die Freude am Leben

MAKS steht für "Motorisch, alltagspraktisch, kognitiv und spirituell" - eine Aktivierungstherapie, die in die Liste der 29 Leuchtturmprojekte Demenz aufgenommen wurde. Jetzt sind erste Ergebnisse präsentiert worden.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Teil der nicht-medikamentösen Aktivierungstherapie für Demenzkranke ist beispielsweise auch das Gedächtnistraining am Computer.

Teil der nicht-medikamentösen Aktivierungstherapie für Demenzkranke ist beispielsweise auch das Gedächtnistraining am Computer.

© blickwinkel / imago

BERLIN. Vogelhäuser bauen und das Gedächtnis am Computer trainieren: Die nicht-medikamentöse Aktivierungstherapie "MAKS aktiv" für Demenzkranke verspricht einen längeren Erhalt alltagspraktischer und kognitiver Fähigkeiten bei Demenzkranken, als dies bei klassischen medikamentösen Therapien der Fall ist.

Mindestens zwölf Monate lasse sich die Demenz aufhalten. Dies hätte eine kontrolliert-randomisierte Studie der Psychiatrischen Universitätsklinik Erlangen ergeben, sagte der wissenschaftliche Leiter des Projektes, Professor Elmar Gräßel, bei der Vorstellung in Berlin. MAKS steht für "motorisch, alltagspraktisch, kognitiv und spirituell".

Beteiligt waren zusätzlich die Klinik von der Katholischen Fachhochschule Mainz und der Diakonie Neuendettelsau. Das Bundesgesundheitsministerium hatte "MAKS aktiv" im Jahr 2008 in die Liste der 29 Leuchtturmprojekte Demenz aufgenommen.

Demenzerkrankungen verlaufen chronisch fortschreitend. Im besten Fall werde die Entwicklung der Symptome für kurze Zeit aufgehalten, sagte Gräßel. "MAKS aktiv" spreche zusätzlich zum Gedächtnistraining auch die Erinnerung an die Aktivitäten an, die der Patient früher ausgeübt hat und die die Grundlage seiner Lebenserfahrung bilden, heißt es in einer Mitteilung der beteiligten Partner. Zudem sollen Gemeinschaftserlebnisse bei der Aktivierungstherapie das soziale Verhalten der Betroffenen verbessern und Ängsten und Depressionen entgegenwirken.

Die einzelnen Elemente der Therapie sind nicht neu. Das Projekt der Universität Erlangen hat sie jedoch neu strukturiert und für die Arbeit in Pflegeeinrichtungen aufbereitet. Die Aktivierungstherapie kann in allen Pflegeeinrichtungen nach dem gleichen Konzept angegangen werden. Dies sei ein "innovativer Schub" für die Pflege Demenzkranker, sagt Stephan M. Abt, der das Sigmund-Faber-Heim der Diakonie in Neuendettelsau leitet und MAKS aktiv getestet hat.

Die MAKS-Therapie unterscheidet sich deutlich von anderen nicht-medikamentösen Demenztherapien: Sie fördert nicht nur einen Bereich wie etwa das Gedächtnis, sondern stellt ein ganzheitliches Therapiekonzept dar, das auf die drei von Demenzen am meisten betroffenen Bereiche -Bewegung, Denken und Selbstständigkeit im Alltag - einwirkt. Dazu wird die MAKS-Therapie in einen spirituellen Rahmen gebettet, der dem Sicherheitsbedürfnis und den existenziellen Fragen des höheren Lebensalters Rechnung trägt.

Für die Studie wurden 50 Menschen mit Gedächtniseinbußen mit MAKS aktiv gefördert. 50 weitere Betroffene bildeten die Kontrollgruppe. Nach sechs Monaten hätten die geförderten Personen erkennbar mehr Freude am Leben gehabt und weniger demenztypisches Verhalten gezeigt. Nach zwölf Monaten hätten sich die geistigen und alltagspraktischen Fähigkeiten immer noch stabil gezeigt.

Professor Gräßel will an diesem Punkt aber nicht verharren: "Vielleicht bewirkt eine Kombination von ,MAKS aktiv‘ und den derzeit besten Medikamenten sogar noch eine zusätzliche Verbesserung", sagte er.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar