Kommentar zur Glatze

Männer oben ohne

Von Dr. Christine Starostzik Veröffentlicht:

Männer mit Stirnglatze können aufatmen, zumindest in Sachen Herzgesundheit. Lange Zeit dachte man, wer früh viele Haare verliert, habe generell ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen.

Eine Metaanalyse japanischer Forscher hat dies jetzt präzisiert. Ihren Ergebnissen zufolge leiden nur Männer mit Scheitelglatze überdurchschnittlich häufig an einer koronaren Herzkrankheit.

Bei ihnen allerdings scheint das Risiko direkt ablesbar - je "breiter" der Scheitel, desto gefährdeter das Herz. Genügt also künftig ein Blick auf das Haupt des Patienten, um dessen KHK-Risiko zu erkennen?

Wohl kaum, zumal sich der Kahlschädel als wahrer Renner entpuppt. Quer durch die Promireihen fällt die Haarpracht, und man trägt ganz ohne Not Platte.

Immer mehr Männer haben zudem das Gezupfe satt, wenn selbst der tiefste Seitenscheitel kein bedecktes Haupt mehr verspricht. Um das Selbstbewusstsein wieder aufzupolieren, hilft dann nur der Griff zum Rasierapparat.

Es soll sogar Männer geben, die glauben, die freie Fläche auf dem Kopf verleihe ihnen Dominanz und Durchsetzungsvermögen, sei gar der i-Punkt ihrer Männlichkeit. Setzt sich dieser Trend fort, dürfte eine Blickdiagnose in Sachen Herzgesundheit ohnehin unmöglich sein.

Lesen Sie dazu auch: KHK: Herzrisiko Glatze

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen