Aortenklappenstenose

Männer- und Frauenherzen reagieren unterschiedlich

In Herzmuskelzellen von männlichen Patienten mit Aortenklappenstenose sind andere Gene aktiv als bei erkrankten Frauen. Das hat einer Studie zufolge Einfluss auf die Schwere der Erkrankung.

Veröffentlicht:
Stenose der Aortenklappe: Die häufigste Herzklappenerkrankung.

Stenose der Aortenklappe: Die häufigste Herzklappenerkrankung.

© Prof. M. Weyand, Universitätskl

Berlin. Liegt eine Aortenklappenstenose vor, sind in Herzmuskelzellen bei Männern andere Gene aktiv als bei Frauen. Das haben Forscher um Lea Gaignebet vom Deutschen Zentrum für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) festgestellt (Mayo Clin Proc 2020; online 14. Januar).

Die Ergebnisse deuteten darauf hin, dass Umbauprozesse in weiblichen und männlichen Herzen über andere Mechanismen ablaufen, berichtet das DZHK. Eine Aortenklappenstenose rufe zwar bei beiden Geschlechtern eine Hypertrophie hervor. Bei Männern liefen dieses Wachstum und die damit verbundenen Umbauprozesse jedoch ungünstiger ab als bei Frauen.

Gene: Geschlechter-Unterschiede in der Expression

Für ihre Pilotstudie analysierten die Wissenschaftler die Genexpression in einzelnen Herzmuskelzellen. Die analysierten Zellen stammten dabei aus Herz-Biopsien von 17 weiblichen und 17 männlichen Patienten, die eine Ersatz-Herzklappe erhielten.

Das Team stellte bei bestimmten Genen bei Männern und Frauen einen deutlichen Unterschied in der Expression fest, und zwar bei Genen, die mit krankhaften Umbauprozessen im Herz verknüpft sind (ACTC1, GJA1, MYL4, NPPA, and NPPB). Ebenso auffällig anders reguliert waren demnach die Gene CCN2 and NFKB1, die Entzündungsfaktoren kodieren.

„Unser bisheriges Wissen über die Mechanismen bei Herzkrankheiten basiert auf Studien, an denen überwiegend männliche Patienten teilgenommen haben. Wir fragen uns jetzt, inwieweit diese Ergebnisse tatsächlich auch für Frauen relevant sind, da in ihren Herzen scheinbar ganz andere Prozesse aktiv sind“, so Studienautor Professor Georgios Kararigas. Größere Studien speziell mit weiblichen Patienten hält er für dringend nötig. (eb/bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwierige Abschätzung

Wem der implantierbare Defibrillator eher nicht nützt

Magentumor verursacht Herzproblem

Protonenpumpenhemmer stoppt Arrhythmie

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

© Springer Medizin Verlag

Intens. Video-Podcast

Grippeschutzimpfung: Jüngere Risikogruppen nicht vergessen

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Mann mit Pflaster auf Oberarm gibt Daumen-hoch-Zeichen

© U_Photo / Shutterstock

Impflücken bei Chronikern

Senkung von Morbidität und Mortalität durch bessere Vorsorge

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2024

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Eine Sanduhr, durch die Geldstücke fall

© fotomek / stock.adobe.com

Tag der Privatmedizin 2024

Outsourcing: Mehr Zeit für Patienten!

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Buch mit sieben Siegeln oder edles Werk? KI-Idee einer in Leder eingebundenen neuen Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ)

© KI-generiert mit ChatGPT 4o

Exklusiv Entwurf unter der Lupe

Das brächte Ihnen die neue GOÄ

Kommentare
Abb. 1: Studie HF-OPT: Verbesserte LVEF unter medikamentöser Behandlung + Defibrillatorweste (Tag 0–90) und nachfolgender medikamentöser Behandlung (Tag 90–360)

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Herzinsuffizienz mit reduzierter Ejektionsfraktion

Optimale medikamentöse Therapie plus Defibrillatorweste schützt vor Plötzlichem Herztod

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: ZOLL CMS GmbH, Köln
Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

© Alnylam

Pionier der RNAi-Technologie

Von der Grundlagenforschung zu wegweisenden Therapien

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Alnylam Germany GmbH, München
Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

© Springer Medizin Verlag

Kardiovaskuläres Risiko und Körpergewicht senken

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Fallbericht

Wenn sich der Diabetes-Patient der Therapie entzieht

Lesetipps
Eine Mücke sitzt auf einem weißen Insektennetz.

© grooveriderz / stock.adobe.com

Ähnliche Symptome

„Krankheit X“: Erste Analysen deuten auf Malaria hin

Frau schiebt eine Person im Rollstuhl

© Peter Atkins / stock.adobe.com

Update

Angespannte Kassen, fehlende Fachkräfte

Pflegegroßreform bleibt auf der Agenda von Politik, Kassen und Kommunen

Ein Seniorenpaar beim joggen im Wald.

© Marcel Mooij / Fotolia

Besonders Frauen profitieren

Bessere Fitness im Alter fördert wohl auch Kognition