Hintergrund

Magere Daten zur Creme aus Vitamin B12 und Avocadoöl

Bislang gibt es nur wenige kleine Studien zur umstrittenen Creme gegen Psoriasis und Neurodermitis.

Von Angela Speth Veröffentlicht:

Vieles an dieser Geschichte ist angeblich purer Zufall. Zufall ist dann wohl auch, dass der Fernsehbeitrag "Heilung unerwünscht" nur wenige Tage vor dem Weltpsoriasistag ausgestrahlt wurde - zu einem Zeitpunkt also, da die Aufmerksamkeit für das Thema ohnehin geschärft war und ist. Jedenfalls schlagen die Wellen hoch um eine rosa Salbe aus Vitamin B12 und Avocadoöl, die nach einer Behauptung des Autors Klaus Martens nicht nur Schuppenflechte, sondern auch Neurodermitis hochwirksam, aber nebenwirkungsfrei heile. Leider habe die Pharma-Industrie die Herstellung bisher boykottiert, um den Verkauf ihrer chemischen Präparate nicht zu gefährden.

"Seitdem kommen täglich mindestens zehn Patienten in meine Praxis, die eine Rezeptur für die Apotheke verordnet haben wollen", berichtet Privatdozent Thomas Rosenbach, niedergelassener Dermatologe in Osnabrück und Sprecher des wissenschaftlichen Beirats vom Deutschen Psoriasis Bund. So ein glücklicher Zufall aber auch: Wie mittlerweile hinlänglich verbreitet, startete just am Tag nach der Sendung die Produktion des bisher verhinderten Wundermittels doch noch. Mitte November wollen es das Schweizer Unternehmen Mavena Health Care und die Regeneratio Pharma aus Remscheid als Regividerm® auf den Markt bringen. Gleichzeitig kommt, natürlich ebenfalls rein zufällig, ein Buch von Martens zum selben Thema heraus.

Es begann ja rührselig wie ein Groschenroman: Studenten rühren Ende der 80er Jahre in ihrer WG-Küche Vitamin B12 mit Avocadoöl an, um eine psoriasiskranke Freundin zu behandeln. Tatsächlich: Der Mix hilft. Sie lassen ihn patentieren und bemühen sich 20 Jahre lang, ihn zu vermarkten - vergeblich, denn die böse Pharma-Mafia blockt hartnäckig.

"Der wahre Grund: Die Wirkung ist überhaupt nicht seriös belegt", stellt Rosenbach im Gespräch mit der "Ärzte Zeitung" klar. Hochwertige Studien lägen nicht vor, allenfalls kleine Anwendungsbeobachtungen. Etwa die von Professor Markus Stücker aus Bochum (Dermatology 203, 2001, 141): 13 Psoriasis-Patienten hatten auf eine Körperseite die Creme aufgetragen, auf die andere Calcipotriol. Nach zwölf Wochen war der Hautauschlag mit beiden Mitteln gleich gut zurückgegangen (Reduktion des PASI-Werts von 9,2 auf 0,8).

Drei Jahre später veröffentlichte der Forscher die Resultate eines doppelblinden Seitenvergleichs mit 49 Neurodermitis-Patienten: Der Wert einer Skala (SASSAD, Six Area Six Sign Atopic Dermatitis Severity Score) wurde mit der Salbe signifikant stärker reduziert als mit Placebo. 27 Patienten bescheinigten der Creme eine gute, 17 eine mittlere Wirksamkeit, die Zahlen für Placebo: 5 und 39 Prozent. Bei 33 Teilnehmern kam es jedoch zu unerwünschten Wirkungen (Br J Dermatol 150, 2004, 977).

Und schließlich gibt es eine doppelblinde Untersuchung von Dr. Ronald Januchowski aus South Carolina mit 21 Neurodermitis-kranken Kindern und Jugendlichen (Journal of Alternative and Complementary Medicine 15, 2009, 387): Einer Skala zufolge (SCORAD, SCORing Atopic Dermatitis) besserten sich die Beschwerden nach vier Wochen signifikant stärker als mit Placebo. Erklären könnte man den Effekt damit, dass Vitamin B12 Stickoxide neutralisiert, die bei Psoriasis und Neurodermitis im Übermaß entstehen und die zur DNA-Bildung notwendige Methionin-Synthese hemmen. Allerdings: Stickoxide sind nicht die Ursache, nur die Folge der Krankheit.

Wegen der mageren Datenlage ist die Creme auch nicht als Arzneimittel, sondern lediglich als Medizinprodukt zugelassen. Folglich bedarf sie nur eines Zertifikats - das über die Wirksamkeit nichts aussagt - und einer Erlaubnis der Landesbehörde.

"Die Berichterstattung der ARD, eines eigentlich seriösen Senders, ist enttäuschend", sagte Rosenbach. Vermutlich handele es sich um eine reine Pflegecreme, deren Anwendung eventuell zwar die Schuppung beseitige, nicht aber die Schuppenflechte. Den Ansturm auf das vermeintliche Zaubermittel sieht der Dermatologe als Ausdruck der Verzweiflung über eine Krankheit, die rund zwei Prozent der Bevölkerung zu schaffen macht. Ihre Belange stehen am Weltpsoriasistag im Mittelpunkt vieler Veranstaltungen.

www.weltpsoriasistag.de www.twitter.com/psoriasistag www.psoriasis-bund.de

Lesen Sie dazu auch: Ist der WDR auf einen PR-Coup reingefallen? Selbsthilfe-Vereinigungen protestieren gegen ARD-Film zu neuer Hautsalbe Apotheker warnen vor neuer Neurodermitis-Salbe Umstrittene Salbe wird erneut geprüft

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Internationales Konsensus-Statement

VEXAS-Syndrom: Fünf Jahre Forschung trägt erste Früchte

Neue S3-Leitlinie veröffentlicht

Lichen sclerosus erkennen und leitliniengerecht therapieren

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?

Lesetipps