Magnetfelder holen Mann aus Koma

GÖTTINGEN/CHICAGO (mut). Ärzte in den USA haben erstmals einen Mann per Magnetstimulation aus dem Koma geholt. Nach 30 Sitzungen war der Patient wieder in der Lage, einfache Wörter zu sprechen und Emotionen zu zeigen.

Veröffentlicht:
Magnetfelder holen Mann aus Koma

© Foto: www.fotolia.de ktsdesign

Der inzwischen 29-jährige Josh Villa hatte sich bei einem Autounfall schwere Kopfverletzungen zugezogen und reagierte nicht mehr auf äußere Reize. Wie das Magazin "New Scientist" online berichtet, haben Ärzte um Dr. Theresa Pape aus Chicago ein Jahr nach dem Unfall eine Therapie mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) versucht.

Dabei wird über eine große Magnetspule ein starkes Magnetfeld aufgebaut, das sich durch den Schädel hindurch auf bestimmte Hirnareale fokussieren lässt. Die Ärzte stimulierten bei Villa den präfrontalen dorsolateralen Kortex. Diese Region hat ausgeprägte Verbindungen mit dem Hirnstamm, der bekanntlich auch den Schlaf-Wach-Rhythmus steuert. Die Ärzte hofften, über den Hirnstamm ein Wecksignal zu erzeugen.

Insgesamt erhielt Villa innerhalb von sechs Wochen 30 TMS-Sitzungen, berichtet Pape auf einem Kongress zur Hirnstimulation in Göttingen. Nach 15 Sitzungen schien die Therapie Wirkung zu zeigen: Villa begann plötzlich seinen Kopf zu drehen, wenn er angesprochen wurde.

Nach einiger Zeit konnte er auf Kommando etwa seinen Daumen bewegen und schließlich einfache Worte aussprechen - wenngleich sehr undeutlich. Nach dem Ende der Therapie verschlechterte sich Villas Zustand wieder etwas, er blieb aber weiterhin ansprechbar und konnte auf Fragen reagieren, etwa durch Augenzwinkern. Eine zweite Behandlungsphase sechs Wochen später brachte keine weiteren Fortschritte.

Nach Angaben von Pape war dies der erste erfolgreiche Versuch mit transkranieller Magnetstimulation (TMS) bei einem Koma-Patienten. Der Ärztin will zwar nicht völlig ausschließen, dass Villa nur zufällig aus dem Koma erwacht ist und die TMS nicht der Auslöser dafür war. Sie hält dies jedoch für unwahrscheinlich, da sich Villas Zustand ab der 15. Sitzung schrittweise mit jeder Stimulation weiter besserte. Pape will nun die Wirksamkeit der TMS bei weiteren Koma-Patienten prüfen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

5 Kriterien der Charité

ME/CFS-Diagnose: So gehen Sie in der Hausarztpraxis vor

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf

Eine Frau hält sich den schmerzenden Nacken fest

© Kay Abrahams / peopleimages.com / stock.adobe.com

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?