Kurz vor Zulassung

Malaria-Impfstoff in Sicht!

Nach jahrzehntelanger Forschung ist jetzt ein erster Malaria-Impfstoff für Endemieländer in Sicht. Das Beratungsgremium der EU-Arzneibehörde hat ein positives Votum abgegeben - der neue Wirkstoff steht kurz vor der Zulassung.

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:
Zielgruppe für die Malaria-Impfung: Sechs Monate altes Mädchen in Ghana unter Moskitonetz.

Zielgruppe für die Malaria-Impfung: Sechs Monate altes Mädchen in Ghana unter Moskitonetz.

© Jonathan Torgovnik / GSK

NEU-ISENBURG. Mehr als 70 Jahre lang wurde ohne viel Erfolg an einem Impfstoff gegen Malaria geforscht. Jetzt ist erstmals eine wirksame Vakzine in greifbare Nähe gerückt.

Das Komitee für Medizinprodukte (CHMP) der Europäischen Arzneimittelagentur (EMA) hat eine positive Empfehlung für den Impfstoff RTS,S (Mosquirix™) ausgesprochen.

Jetzt ist die WHO am Zug, eine Empfehlung zur Anwendung abzugeben. Zudem wird die Zulassung in Endemieländern beantragt.

Der Impfstoff für Kinder im Alter von 6 Wochen bis 17 Monate wurde vom Unternehmen GSK in Kooperation mit der PATH Malaria Vaccine Initiative (MVI) entwickelt.

Weil die Vakzine nur einen Teil der Infektionen verhindert, ist sie nicht für die Reisemedizin, sondern für Kleinkinder in Malaria-Endemiegebieten in Afrika südlich der Sahara gedacht.

Unter Fünfjährige in Afrika machen nämlich den Löwenanteil der weltweit jährlich etwa 580.000 Malaria-Todesfälle aus. RTS,S soll nur außerhalb der EU angewandt werden.

In Phase-III-Studie überzeugt

Die CHMP-Empfehlung beruht auf Ergebnissen eines Phase-III-Studienprogramms mit über 16.000 Kleinkindern in acht afrikanischen Ländern.

Darin ergab sich bei Kleinkindern im Alter von 5 bis 17 Monaten in den anderthalb Jahren im Anschluss an drei applizierte Impfdosen eine klinische Wirksamkeit gegen Malaria von fast 50 Prozent.

Bei Säuglingen im Alter von 6 bis 12 Wochen wurden die Malaria-Fälle in dieser Zeit um 27 Prozent reduziert.

Nach vier Impfstoffdosen betrug die Wirksamkeit 39 Prozent in der Gruppe der Kleinkinder während einer vierjährigen Nachbeobachtung und 27 Prozent in der Gruppe der Säuglinge nach dreijähriger Nachbeobachtung.

In Regionen mit der höchsten Malarialast konnten so pro 1000 geimpfter Kinder mehr als 6000 klinische Malariafälle verhindert werden (Lancet 2015; 386: 31).

Die Wirksamkeit des Impfstoffs wurde zusätzlich zu bestehenden Anti-Malaria-Maßnahmen wie Insektiziden und Moskitonetzen evaluiert. Diese Maßnahmen wurden in den Studien von etwa 80 Prozent der Studienteilnehmer verwendet.

"Wenn der Impfstoff zusammen mit solchen Mitteln eingesetzt wird, sollte er einen sehr bedeutsamen Beitrag für die Malaria-Kontrolle in afrikanischen Bevölkerungsgruppen leisten", betont der GSK-CEO Sir Andrew Witty in einer Mitteilung seines Unternehmens.

Angedacht: Impfstoff zum Selbstkostenpreis

Der Impfstoff solle künftig zum Selbstkostenpreis abgegeben werden mit einem Aufschlag von fünf Prozent, die für die Malariaforschung vorgesehen sind.

Nach dem CHMP-Votum werden jetzt zwei unabhängige Beratungsgremien der WHO die Evidenzbasis für RTS,S überprüfen und eine gemeinsame Richtlinienempfehlung dazu abgeben, wie der Impfstoff neben anderen Maßnahmen und Mitteln zur Prävention gegen die Malaria eingesetzt werden kann, heißt es in der GSK-Mitteilung.

Die WHO will bis spätestens Ende 2015 eine Einschätzung liefern, wie die Vakzine in Impfprogramme aufgenommen werden könnte. GSK will dann in den betroffenen Ländern Zulassungsanträge stellen.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Podiumsdiskussion von Gilead Sciences beim DÖAK 2025 von links: Dr. Nazifa Qurishi, Fachärztin für Innere Medizin und Infektiologie, Gemeinschaftspraxis Gotenring Köln; Kelly Cavalcanti, HIV-Aktivistin und Referentin für Gesundheit und Empowerment, Köln, und Martin Flörkemeier, Senior Director Public Affairs, Gilead Sciences, München

© Gilead

Unternehmen im Fokus

HIV-Versorgung: Vertrauen in unruhigen Zeiten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Abb. 1: PD-1-Inhibitoren: immunvermittelte Nebenwirkungen

© Springer Medizin Verlag GmbH

Thoraxchirurgie beim nichtkleinzelligen Lungenkarzinom

Wie können neoadjuvante Immuntherapien die Tumorresektion beeinflussen?

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung