Malaria dominiert nach Tropenreise

RENNES (eis). Wenn Reisende sich in tropischen Ländern infizieren und schwer erkranken, dann haben sie meist Malaria. Nach den Daten einer französischen Studie trifft es dabei am häufigsten Menschen mit Migrationshintergrund, die Freunde und Verwandte besuchen.

Veröffentlicht:

Für die Studie haben Ärzte von der Abteilung für Infektionskrankheiten der Universitätsklinik in Rennes die Daten von 230 schwer erkrankten Reiserückkehrern ausgewertet (Eur J Microbiol Infect Dis 27, 2008, 1137).

Die meisten davon (71 Prozent) hatten sich in Afrika südlich der Sahara aufgehalten, weitere Reiseländer waren Süd(ost)asien, Nordafrika, Lateinamerika und Zentralasien. Die Patienten waren im Mittel vier Wochen unterwegs gewesen und durchschnittlich 13 Tage nach der Rückkehr in die Klinik eingewiesen worden.

Ergebnis: Am häufigsten war bei den Studienteilnehmern Malaria. Insgesamt 49 Prozent der Patienten waren davon betroffen, bei den Reisenden ins südliche Afrika waren es sogar 96 Prozent. Von den Patienten hatten mehr als drei Viertel keine oder keine ausreichende Malaria-Prophylaxe vorgenommen.

Am zweithäufigsten traten bei den Rückkehrern Magen-Darm- und Leberkrankheiten auf (insgesamt 25 Prozent), gefolgt von Pneumonien und anderen Atemwegsinfektionen (15 Prozent). Dengue-Fieber war mit zwei Meldungen relativ selten.

Einige registrierte Krankheiten hatten zudem ein Risiko für eine Weiterverbreitung: Darunter waren Tuberkulose (8-mal), Virushepatitis (8), Typhus (6), neue HIV-Infektionen (6), Salmonellosen (5) und je einmal hämorrhagisches Krim-Kongo-Fieber und SARS.

Etwa acht Prozent der Reisenden in Entwicklungsländer müssen während oder nach dem Aufenthalt ärztliche Hilfe in Anspruch nehmen, berichten die Kollegen aus Frankreich. "Niedergelassene Ärzte müssen deshalb mit dem Spektrum der möglichen Reise-Infektionen vertraut sein", so die Infektiologen. Besonders oft trifft es Reisende, die am Reiseziel Freunde und Verwandte besuchen. Diese Risikogruppen müssten künftig besser als bisher mit reisemedizinischer Beratung erreicht werden.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Migranten brauchen Reiseberatung

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel