Mammografie nützt auch Frauen unter 50

Das Mammografie-Screening senkt auch bei jüngeren Frauen zwischen 40 und 49 Jahren die Brustkrebs-Sterberate deutlich, hat jetzt eine große Studie ergeben.

Veröffentlicht:
In Schweden wird inzwischen alle Frauen zwischen 40 und 74 Jahren empfohlen, am Mammografie-Screening teilzunehmen.

In Schweden wird inzwischen alle Frauen zwischen 40 und 74 Jahren empfohlen, am Mammografie-Screening teilzunehmen.

© Sven Bähren / fotolia.com

UMEå (ikr). Nicht nur Frauen über 50 Jahren profitieren vom Mammografie-Screening. Um dafür den Nachweis zu erbringen, haben schwedische Forscher anhand von Registerdaten die Brustkrebs-Sterberate bei Frauen zwischen 40 und 49 Jahren ermittelt, die zwischen 1986 und 2005 regelmäßig zur Mammografie eingeladen wurden, sowie bei einer Kontrollgruppe gleichen Alters aus Regionen des Landes, in denen nur Frauen über 50 Jahren zur Untersuchung geladen werden (Cancer online).

Das Ergebnis nach im Mittel 16 Jahren Nachbeobachtung: In der Mammografie-Gruppe wurden 803 Brustkrebs-Todesfälle pro 7,3 Millionen Frauen pro Jahr registriert. In der Kontroll-Gruppe waren es 1238 Todesfälle durch Mammakarzinome pro 8,8 Millionen Frauen pro Jahr. Das bedeutet nach den Berechnungen der Forscher eine Reduktion der Brustkrebs-Sterberate um 26 Prozent bei den Frauen, die zur Mammografie eingeladen worden waren und eine Reduktion um 29 Prozent bei den Frauen, die tatsächlich an den Untersuchungen teilgenommen hatten.

Mittlerweile empfiehlt das Swedisch National Board of Health and Welfare, dass alle Frauen zwischen 40 und 74 Jahren am Mammografie-Screening teilnehmen sollten. Auch in Deutschland ist das Mammografie-Screening inzwischen flächendeckend eingeführt. Allerdings dürfen nur Frauen zwischen 50 und 69 Jahren daran teilnehmen. Die EU-Richtlinien empfehlen das Mammografie-Screening nicht für Frauen von 40 bis 49 Jahren. Und auch die U.S. Preventive Services Task Force (USPSTF) hat Ende vergangenen Jahres ihre Empfehlungen geändert und empfiehlt das Mammografie-Screening jetzt nicht mehr für diese Altersgruppe (Ann Intern Med 151, 2009, 716).

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Argumente für ein breiteres Screening

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Heidelberger Interventionsstudie

Sport verbessert sexuelle Funktion von Frauen mit Brustkrebs

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

Ist das AMNOG bereit für HIV-Innovationen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

© Springer Medizin Verlag

Erfolge der CML-Therapie mit besserer Verträglichkeit steigern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Netzwerkkabel

© tbcgfoto / stock.adobe.com

Abrechnung in Gefahr

TI: Alte Konnektoren müssen bis Ende 2025 ausgetauscht sein!

Ein Mädchen wird geimpft.

© KMPZZZ / stock.adobe.com

Cochrane Reviews

HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs und Krebsvorstufen