Transthyretin

Marker für Alzheimer

HAMBURG (mut). Transthyretin, ein Protein, das Schilddrüsenhormone vom Blut in den Liquor bringt, eignet sich offenbar als Marker für die Alzheimer-Demenz, hat Professor Inga Zerr von der Universität Göttingen beim Neurologenkongress in Hamburg berichtet.

Veröffentlicht:

Ihre Arbeitsgruppe hat die Konzentration von Transthyretin bei unterschiedlichen Demenzformen untersucht. Transthyretin wird im Plexus choroideus gebildet und in den Liquor sezerniert, ebenso in der Leber generiert und ins Blut ausgeschüttet.

Etwa ein Zehntel des peripheren Transthyretins gelangt ins Gehirn, so Zerr. Das Transportprotein bildet mit Beta-Amyloid lösliche Komplexe und verhindert so dessen Aggregation zu Amyloidfibrillen und -plaques. Bei Alzheimer ist im Liquor die Konzentration des Proteins reduziert.

Wie spezifisch die Transthyretin-Werte im Liquor für Morbus Alzheimer sind, hat Zerrs Team in Liquorproben bei 92 Demenzpatienten sowie 13 Patienten mit Normaldruck-Hydrozephalus und 19 gesunden Kontrollpersonen untersucht.

Um etwa ein Viertel erniedrigt

Unter den Demenzpatienten waren solche mit Morbus Alzheimer (23), Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (18), Lewybody-Demenz (23), vaskulärer Demenz (18) und frontotemporaler Demenz (10).

Die Konzentration des Transportproteins war nur bei Alzheimer erniedrigt - um etwa ein Viertel.

Bei den anderen Demenzpatienten waren die Werte ähnlich wie bei gesunden Kontrollpersonen. Die Konzentrationen waren um so niedriger, je weiter die Alzheimererkrankung fortgeschritten war.

Ob die Werte auch schon bei ersten kognitiven Einschränkungen auffällig sind, lasse sich noch nicht beurteilen. Auch Patienten mit Normaldruckhydrozephalus hatten niedrige Werte, hier vermutet Zerr Störungen bei der Liquorsynthese als Ursache.

Dagegen waren Beta-Amyloidfragments Aß1-42 und Tauprotein wenig spezifisch: Tau war bei allen Demenzpatienten erhöht, Aß1-42 erniedrigt.

Eine gewisse Spezifität für Alzheimer besteht erst, wenn man die Spiegel für Phospho-Tau und Tau sowie Aß1-42 und Aß1-40 in Beziehung setzt.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft