Nach Schädel-Op

Marker im Blut weist Thrombosen nach

Für D-Dimere gibt es einen bestimmten postoperativen Schwellenwert, der zuverlässig auf venöse Thrombosen nach einer Schädeloperation hinweisen kann. Das haben Forscher aus Halle jetzt herausgefunden.

Veröffentlicht:

HALLE. D-Dimere werden gemessen, um venöse Thrombosen ausfindig zu machen oder diese auszuschließen. Nach Operationen wurde auf diese Bestimmung bisher verzichtet, da der D-Dimer-Wert - so die Annahme - immer nach Operationen ansteigt und damit nicht zuverlässig auf Thrombosen hindeuten kann, teilt die Universitätsklinik Halle mit.

Forscher der halleschen Universitätsklinik und Poliklinik für Neurochirurgie haben jedoch herausgefunden, dass es einen bestimmten postoperativen Schwellenwert gibt, der doch zuverlässig auf die lebensgefährlichen Thrombosen nach einer Schädeloperation hinweisen kann und sich vom "normalen" D-Dimere-Anstieg nach Operationen unterscheidet.

Die Ergebnisse ihrer Unterschuchung veröffentlichten die Forscher um Dr. Julian Prell, Leiter des Neurophysiologischen Labors der Neurochirurgie, im "Journal of Neurosurgery" (JNS 2013; online 6. August).

Nach einer Kraniotomie erlebt fast die Hälfte der Patienten eine Venenthrombose. Unter normalen Bedingungen zeigt mehr als 0,5 mg D-Dimer in einem Liter Plasma (0,5 mg/l) die Anwesenheit von venösen Thromboembolien an.

Nach einer Kraniotomie und anderen Operationen ist die Blutgerinnung aktiviert und der D-Dimer-Plasmaspiegel kann sich erhöhen. Die Forscher vermuteten, dass der D-Dimer-Wert bei Patienten mit einer Thrombose deutlich höher steigt als bei Patienten nach einer Operation ohne Thrombose.

Um ihre Hypothese zu verfolgen, führten die Forscher zwischen April 2010 und Februar 2012 eine Studie an Patienten, die eine geplante Schädel-Operation hatten, durch.

In die Studie schlossen die Forscher 101 Patienten (59 weibliche und 42 männliche) im Alter zwischen 18 und 82 Jahren ein. Alle Patienten wurden mit Kompressionsstrümpfen vom Tag der Operation bis zum fünften postoperativen Tag ausgestattet.

D-Dimer-Wert von 2 mg pro Liter als Schwellenwert

Alle erhielten täglich prophylaktisch Dosen von Heparin. Der Spiegel von D-Dimer wurde nach dem 3., 7. und 10. Tag nach der Operation gemessen.

Bei allen Patienten war der D-Dimer-Wert nach der Operation gegen über dem präoperativen Niveau gestiegen. Etwa 42 Prozent der Patienten hatten nach der Operation eine Venenthrombose.

Die Forscher verglichen die D-Dimer-Werte vor und nach der Operation sowie zwischen den Patienten mit und ohne Thrombose nach der Operation. Vor der Operation hatten alle Patienten ähnliche Werte.

Bei den Patienten mit einer postoperativen Thrombose konnten die Neurochirurgen nachweisen, dass ein D-Dimer-Wert von 2 mg pro Liter als Schwellenwert gelten kann (ohne Operation: 0,5 mg/l).

Bei Patienten, die sogar eine Lungenembolie nach einer Op erlitten, lag der Wert sogar noch deutlich darüber: bei durchschnittlich 7 mg/l.

"Wir konnten erstmals in einer Studie nachweisen, dass es einen postoperativen Schwellenwert von D-Dimer gibt, der auf eine Thrombose hinweist", wird Prell in der Mitteilung zitiert. "Wir waren überrascht, dass sich unsere Ergebnisse so deutlich von der etablierten Lehrmeinung unterscheiden."

Die Forscher gehen davon aus, dass ähnliche Ergebnisse auch bei anderen Operationen gefunden werden können. Wobei sie sich vorstellen können, dass sich der D-Dimer-Wert je nach Operationsart unterscheiden kann.

Nach Überzeugung der halleschen Wissenschaftler sollte die Bestimmung des D-Dimer-Wertes nach einer Operation nicht vernachlässigt werden. "Wir können damit neurochirurgische Operationen sicherer machen und rechzeitig erkennen, wenn für einen Patienten die Gefahr einer Thrombose oder Lungenembolie besteht."

Auch seien die Erkenntnisse nach weiteren Forschungen auch in anderen operativen Fächern anwendbar. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung