"Materialistisches Weltbild Grund für Popularität der Hirnforschung"

NEU-ISENBURG (eb). Moderne Hirnforschung hat Hochkonjunktur, allem voran die These, der Wille sei nicht frei. Einer der Gründe für die derzeitige Attraktivität dieser Forschung in der Öffentlichkeit sei die Präsenz des materialistischen Weltbildes, sagt der Philosoph Professor Lutz Wingert aus Dortmund.

Veröffentlicht:

In diesem Weltbild gilt: Alles was es gibt, ist etwas Materielles, zum Beispiel Nervenbahnen und der elektrische Stromfluß zwischen Neuronen.

Und "mit dem Schwinden der Religion als einer Autorität, die Überzeugendes über die Natur zu sagen weiß, ist dieses materialistische Weltbild dominanter geworden", so Wingert in der ersten Folge der heute beginnenden dreiteiligen Serie der "Ärzte Zeitung". Wingert ist Professor für angewandte Philosophie an der Universität Dortmund.

Das materialistische Weltbild ist aber nach Ansicht von Wingert nicht der einzige Grund dafür, daß die Neurobiologie und die neuen Thesen zur Willensfreiheit derzeit so populär sind.

Ein weiterer Grund sei etwa auch die Anschaulichkeit klinischer Fallgeschichten und die Möglichkeit, Ausfallerscheinungen, zum Beispiel Gedächtnisschwund, präziser als früher diagnostizieren zu können. Der derzeitige Neuroboom habe nicht zuletzt auch wissenschaftspolitische Gründe.

Lesen Sie dazu auch: Die schöne neue Welt der Neurowissenschaftler Befürworter des Determinismus Gegner des Determinismus

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus