FOLGE 1

Befürworter des Determinismus

Veröffentlicht:

Prominente Hirnforscher wie die Professoren Gerhard Roth aus Bremen oder Wolf Singer aus Frankfurt/Main vertreten die Ansicht, daß alle Leistungen des Gehirns, seien sie kognitiver, perzeptiver, affektiv-emotionaler oder motorischer Art, nach beobachtbaren Naturgesetzen, also determiniert ablaufen.

"Wir neigen dazu", so Singer, "eine von neuronalen Prozessen unabhängige Instanz anzunehmen, die neuronalen Abläufen vorgängig ist: Eine Instanz, die sich Sinnessignale und Speicherinhalte bewußt machen kann, daraus Schlüsse zieht, eine Option als gewollt identifiziert und diese dann in Handlung umsetzt." Dies aber widerspreche allen Erkenntnissen der Neurobiologie. Die Deterministen zweifeln die Handlungsfreiheit an, die zwei Komponenten hat:

  • Das bewußte Ich ist Träger aller Wünsche, Vorstellungen und Handlungspläne
  • Das Ich hätte, wenn es gewollt hätte, auch anders handeln können.

Das Ich, so Roth, sei eine Instanz, die ihren Produzenten, das Gehirn, leugnet. Wir seien daher Weltmeister darin, rückwirkend unseren Handlungen Intentionen zuzuschreiben. Der evolutionäre Zweck des Ichs ist für Roth nur ein Hilfsmittel der Selbstvergewisserung, ein "Werkzeuge für das Unbewußte, komplexe Situationen besser zu meistern". (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen