FOLGE 1

Befürworter des Determinismus

Veröffentlicht:

Prominente Hirnforscher wie die Professoren Gerhard Roth aus Bremen oder Wolf Singer aus Frankfurt/Main vertreten die Ansicht, daß alle Leistungen des Gehirns, seien sie kognitiver, perzeptiver, affektiv-emotionaler oder motorischer Art, nach beobachtbaren Naturgesetzen, also determiniert ablaufen.

"Wir neigen dazu", so Singer, "eine von neuronalen Prozessen unabhängige Instanz anzunehmen, die neuronalen Abläufen vorgängig ist: Eine Instanz, die sich Sinnessignale und Speicherinhalte bewußt machen kann, daraus Schlüsse zieht, eine Option als gewollt identifiziert und diese dann in Handlung umsetzt." Dies aber widerspreche allen Erkenntnissen der Neurobiologie. Die Deterministen zweifeln die Handlungsfreiheit an, die zwei Komponenten hat:

  • Das bewußte Ich ist Träger aller Wünsche, Vorstellungen und Handlungspläne
  • Das Ich hätte, wenn es gewollt hätte, auch anders handeln können.

Das Ich, so Roth, sei eine Instanz, die ihren Produzenten, das Gehirn, leugnet. Wir seien daher Weltmeister darin, rückwirkend unseren Handlungen Intentionen zuzuschreiben. Der evolutionäre Zweck des Ichs ist für Roth nur ein Hilfsmittel der Selbstvergewisserung, ein "Werkzeuge für das Unbewußte, komplexe Situationen besser zu meistern". (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus