Glaukom

Meditation als Therapieansatz

Achtsamkeitsmeditation senkt bei Patienten mit Glaukom einer Studie zufolge den Augeninnendruck.

Veröffentlicht:

MAGDEBURG. Ein Entspannungsprogramm mit Meditation kann bei Patienten mit Glaukom zu einer Verringerung des Augeninnendrucks führen.

In einer Studie, an der auch Forscher der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) beteiligt waren, besserte sich bei Patienten mit einem primären Offenwinkelglaukom nach einem Meditations-Programm der Augeninnendruck im Vergleich zur Kontrollgruppe, die nicht teilgenommen hatte, signifikant. Zudem verringerte sich bei den Meditierenden die Menge an Stresshormonen wie Cortisol, teilt die OVGU mit (J Glaucoma 2018; 27(12): 1061-1067).

Eine Hälfte der 90 Teilnehmer praktizierte jeden Morgen 60 Minuten mit einem Yogalehrer drei Wochen lang ein Meditations- und Atemübungsprogramm, während die Teilnehmer weiterhin ihre Augentropfen nahmen. Die zweite Hälfte nahm ebenfalls weiterhin Augentropfen ein, meditierte jedoch nicht.

 Nach drei Wochen zeigten 75 Prozent der Meditierenden eine Verringerung ihres Augeninnendrucks um etwa 25 Prozent, was in der Kontrollgruppe Angaben der OVGU zufolge nicht erreicht wurde. Auch konnten Stress-Indikatoren wie der Cortisol-Spiegel, oxidative Stressbiomarker und Interleukine reduziert werden. Zudem stieg die Konzentration von Beta-Endorphinen.

„Dass chronischer Stress zu einer systemischen Hypertonie führen kann, wissen wir, denken jedoch selten über seine Wirkung auf das Auge nach“, wird Studienleiter Dr. Tanuj Dada vom Dr. Rajendra Prasad Center für Augenheilkunde in der Mitteilung zitiert. (eb/bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kontinuierliche Druckmessung

Sport lässt den intraokulären Druck steigen

Riskante Kosmetik

Wenn das Permanent-Make-up ins Auge geht

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

© Roche

Neovaskuläre altersabhängige Makuladegeneration (nAMD)

IVOM-Therapie mit Vabysmo® ab sofort noch effizienter

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Anzeige der Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Prof. Dr. Ralf Dechend (links), Prof. Dr. Armin Wolf (Mitte), Prof. Dr. Nicolas Feltgen (rechts)

© [M] Claus Uhlendorf; Privat; Privat; Vicu9 / Getty Images / iStock; koolsabuy / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

RVV: Interdisziplinär gegen Sehverlust, Herzinfarkt und Schlaganfall kämpfen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH
Abb. 1: Ablauf der LHON-Therapie mit Idebenon

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Lebersche hereditäre Optikus-Neuropathie (LHON)

Aktuelle Therapiedaten und Differenzialdiagnostik in der ärztlichen Praxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar