Mediterran gegen Depression

Veröffentlicht:

LAS PALMAS (hub). Eine mediterrane Kost ist nicht nur gut für die Gefäße, sie scheint auch das Risiko für Depressionen zu senken. Zu dem Ergebnis kommen Forscher aus Spanien, die 10 000 Landsleute befragt und vier Jahre nachbeobachtet haben (Arch Gen Psychiatry 66, 2009, 1090).

Innerhalb dieser Zeit wurden 480 neue Erkrankungen einer Depression diagnostiziert, etwa zwei Drittel davon bei Frauen. In der Gruppe jener Teilnehmer, die streng einer mediterranen Diät folgten, gab es 30 Prozent weniger Depressionen als in der Gruppe, die sich kaum mediterran ernährte. Eine mediterrane Diät bessere die Endothelfunktion, mindere Entzündungsreaktionen und senke das Risiko für Herzerkrankungen - Faktoren, die auch das Risiko für Depressionen reduzieren könnten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Mittel gegen Haarausfall

Post-Finasterid-Syndrom – ein Nocebo-Effekt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Lesetipps
Prof. Dr. Susanne Kobel freut sich über die Auszeichnung.

© Marc-Steffen Unger

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care