Mehr Arbeit für Neuropsychiater

PRAG (eb). Die Zahl der Patienten mit neuropsychiatrischen Erkrankungen in Europa steigt weiter.

Veröffentlicht:

Nach jüngsten Hochrechnungendes European Brain Council gibt es in den 27 EU-Staaten plus Schweiz, Norwegen und Island zurzeit 81 Millionen Betroffene, also fast 16 Prozent der damit erfassten 514 Millionen Europäer/-innen, heißt es in einer Mitteilung zum Europäischen Neurologenkongress in Prag.

Die ökonomische Last betrage nicht weniger als 798 Milliarden Euro. Insgesamt seien 60 Prozent dieser Summe direkte Kosten und 40 Prozent Kosten durch Produktivitätsverlust. Die Anteile dieser Größen differierten je nach Diagnose.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Zwei Diagnosen in einer Reha

Diabetes kommt selten allein

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose