SARS-CoV-2-Arzneimittelverordnung

Bestimmte Patientengruppen sollen Arzneimittel zum Corona-Schutz erhalten

Wer sich aus medizinischen Gründen nicht gegen COVID-19 impfen lassen kann, soll Alternativen zum Schutz vor Infektionen mit SARS-CoV-2 erhalten können. Das können auch monoklonale Antikörpertherapien sein.

Veröffentlicht:
Die Bundesregierung will bestimmten Patientengruppen kurzfristig einen Anspruch auf die Versorgung mit Arzneimitteln zur präventiven Anwendung zum Schutz vor Corona-Infektionen gewähren.

Die Bundesregierung will bestimmten Patientengruppen kurzfristig einen Anspruch auf die Versorgung mit Arzneimitteln zur präventiven Anwendung zum Schutz vor Corona-Infektionen gewähren.

© Marijan Murat/dpa

Berlin. Die Regierung will bestimmten Patientengruppen kurzfristig einen Anspruch auf die Versorgung mit Arzneimitteln zur präventiven Anwendung zum Schutz vor Infektionen mit dem SARS-CoV-2 Virus gewähren. Dieser Anspruch soll sich auch auf verschreibungspflichtige monoklonale Antikörpertherapien erstrecken.

Das geht aus dem Entwurf einer Verordnung des Bundesgesundheitsministeriums zur Änderung der SARS-CoV-2-Arzneimittelverordnung hervor, der der Ärzte Zeitung vorliegt.

Teilnahme am gesellschaftlichen Leben soll erleichtert werden

Angesprochen sind Patientinnen und Patienten, die sich aufgrund von Kontraindikationen nicht gegen COVID impfen lassen können. Weitere Gründe können zum Beispiel angeborene Immundefekte, Grunderkrankungen oder immunsuppressive Therapien sein.

Diese Patientengruppen hätten mitunter die höchsten Risiken für schwere oder tödliche Verläufe von COVID-19-Erkrankungen, heißt es in der Begründung der Verordnung. Aufgrund von Änderungen des Infektionsschutzgesetzes und der Aufgabe der coronabedingten Einschränkungen des Alltags seien diese Menschen bei der Teilnahme am gesellschaftlichen Leben zunehmend eingeschränkt. Die Laufzeit der SARS-CoV-2-Arzneimittelverordnung, die am 31. Mai ausläuft, soll dafür bis zum 25. November verlängert werden. (af)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Landessozialgericht Stuttgart.

Dauerkopfschmerzen kein Beleg für COVID-Impfschaden

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag