Kommentar

Mehr Schutz vor kranken Rauchern!

Von Michael Hubert Veröffentlicht:

Sind Raucher krank - oder nicht? An der Antwort hängt viel. Etwa, wer die möglichen Therapiekosten trägt. Raucher, Versichertengemeinschaft, Steuerzahler?

Und: Wenn Raucher suchtkrank sind, also abhängig vom Nikotin, dann bestimmt die Sucht - und nicht mehr ihr freier Wille - ihre Handlungen. Daraus ergibt sich zwangsläufig: Kein Nichtraucher sollte hinnehmen müssen, dass er unter den - durch das Nikotin fremdbestimmten - Handlungen seiner kranken rauchenden Mitmenschen leidet.

Im Gegenteil: Nichtraucher müssen effektiv vor den fremdbestimmten Handlungen der Raucher geschützt werden. Die logische Konsequenz aus "Raucher sind krank" wären dann generelle Rauchverbote in der Öffentlichkeit.

Lesen Sie dazu auch den Hintergrund: Die meisten Raucher sind abhängig - ist Rauchen deshalb auch eine Krankheit?

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus