Kommentar zur Thrombose

Mehr Sicherheit gibt es nicht

Von Beate Schumacher Veröffentlicht:

Der Wunsch von Patienten nach größtmöglicher Gewissheit ist verständlich, vor allem wenn ein Krebsverdacht im Raum steht. Das Bedürfnis sollte aber nicht dazu verleiten, die Tumorsuche bei Patienten mit einer venösen Thromboembolie (VTE) unklarer Genese unangemessen auszuweiten.

Laut Leitlinie beschränkt sich das "sachgerecht intensivierte" Screening auf körperliche Untersuchung, Hämokkult (ab 50 Jahren) und Koloskopie (ab 55 Jahren) sowie die üblichen Untersuchungen auf Mamma- und Zervix- oder Prostatakarzinome.

CT-Aufnahmen sind nicht vorgesehen und einer jetzt publizierten Studie zufolge auch nicht sinnvoll. Tumoren werden dadurch nicht häufiger und nicht früher entdeckt als mit einem alleinigen Basis-Screening.

Die CT ist demnach wegen der zusätzlichen Untersuchungen und der hohen Strahlendosis vor allem eine weitere Belastung für die Patienten.

Für beunruhigte Patienten ist das eine gute Nachricht: Wenn das Basis-Screening bei ihnen keinen Tumor entdeckt, dann liegt ihr Risiko, binnen Jahresfrist doch noch eine Krebsdiagnose zu erhalten, bei etwa einem Prozent.

Ihr Krebsrisiko ist damit ähnlich niedrig wie das von Personen ohne VTE. Mehr Sicherheit kann man ihnen auch mit weiteren Untersuchungen nicht geben.

Lesen Sie dazu auch: Thrombose: Krebs-Screening mit CT ohne Zusatznutzen

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reduktion des Schlaganfall-Risikos

Persistierendes Foramen ovale: Wer profitiert vom Verschluss?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?