Ärzte und Patienten

Mehr Vernetzung in Diabetesversorgung erwünscht

Lange Fahrtwege zum Spezialisten, zu wenig Zeit fürs Patientengespräch und Kliniken, die die Nebendiagnose Diabetes nicht mit behandeln: In der Diabetesversorgung läuft vieles nicht rund. Eine bessere Vernetzung der Versorgungspartner könnte dies ändern – meinen Ärzte und Patienten.

Sven EichstädtVon Sven Eichstädt Veröffentlicht:
Diabetespatienten wünschen sich einen Ansprechpartner, der die Versorgung koordiniert.

Diabetespatienten wünschen sich einen Ansprechpartner, der die Versorgung koordiniert.

© Benjamin Ulmer / dpa / picture alliance

Leipzig. Wie lässt sich die Versorgung bei Diabetes verbessern? Eine der Hauptschwierigkeiten für Patienten sind nach wie vor lange Wartezeiten auf Termine bei Fachärzten und große Entfernungen zu deren Praxen.

Das wurde bei der Tagung zu „innovativen Versorgungsstrukturen für Menschen mit Diabetes“ in Leipzig deutlich, die vom Deutschen Hausärzteverband und der Deutschen Diabetes Gesellschaft veranstaltet wurde. „Lange Wartezeiten bei Fachärzten“ seien ein „Riesenproblem“, sagte Thorsten Zöfeld, Leiter der Regionaldirektion Chemnitz der Knappschaft Bahn See.

Dies bestätigte auch Petra Baier vom Diabetikerbund Sachsen, der die Sicht der Patienten vertritt: „Ein sehr großer Wunsch von unseren Mitgliedern ist, dass die Versorgung für Diabetiker im ländlichen Raum besser wird.“ Laut Baier seien die Patienten in der Regel dazu bereit, bis zu zwei Stunden Fahrzeit zum Facharzt zu akzeptieren.

Warum wohnortnahe Schulungen wichtig sind

Dabei ist mehr Nähe zum Spezialisten noch aus einem anderen Grund wichtig: Die Erkrankung erfordert von den Patienten, alltägliche Gewohnheiten zu ändern. Zwar gab Anke Richter-Scheer, stellvertretende Vorsitzende des Deutschen Hausärzteverbands und Inhaberin einer Praxis für Allgemeinmedizin in Bad Oeynhausen zu bedenken, dass zu wenig Patienten ihren Lebensstil ändern wollten.

Vor allem bei älteren Patienten sei die Bereitschaft zu einer Verhaltensänderung gering, berichtete sie. Andererseits brauchen sie auch einen guten Zugang zu Schulungen: Diese sollten „wohnortnah“ sein, sagte Baier. „Wenn ein 70 Jahre alter Diabetiker 30 Kilometer zur Schulung fahren soll, ist das schlecht.“ Baier schloss einen wichtigen Punkt aus Patientensicht an: „Patienten wünschen sich, ernst genommen zu werden und dies braucht Zeit zum Reden in der Praxis.“

„Patienten mit Diabetes haben Redebedarf, nur leider wird die sprechende Medizin für gesetzlich Versicherte nicht entsprechend vergütet“, meinte Nicole Mattig-Fabian, Geschäftsführerin der Deutschen Diabetes Hilfe. Sie stützte ihre Aussage auf eine Umfrage ihres Verbands von 2019 unter 1500 Diabetikern.

Die Umfrage habe außerdem ergeben, dass es für Patienten wichtig sei, dass weniger Doppeluntersuchungen und weniger Mehrfachmedikationen aufträten. „Wir als Patienten wünschen uns, dass sich Hausärzte, Fachärzte und Kliniken besser vernetzen“, sagte dazu Baier.

Kliniken für Diabetesversorgung zertifizieren

Eine Forderung, die Mediziner unterstützen: Professor Monika Kellerer, Präsidentin der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) und Ärztliche Direktorin des Zentrums für Innere Medizin I am Marienhospital in Stuttgart, kritisierte, dass Patienten mit Diabetes in vielen Kliniken „vollkommen auf sich allein“ gestellt seien: „Es wird sich nicht um Diabetes gekümmert.“ Deshalb kämpfe die DDG dafür, dass Krankenhäuser für die Behandlung von Diabetikern zertifiziert würden.

Baier wiederum setzt sich unter anderem dafür ein, dass Ärzte auf Selbsthilfegruppen für Diabetiker hinweisen. „Viele Hausärzte weigern sich, Informationen zu Selbsthilfegruppen an Patienten weiterzugeben.“

Kassen sollten Infos bündeln

Professor Markus Bleckwenn, seit Jahresbeginn Leiter der Abteilung Allgemeinmedizin der Medizinischen Fakultät der Universität Leipzig und niedergelassener Allgemeinmediziner in Linz am Rhein, sagte, ihm als Allgemeinmediziner seien Selbsthilfegruppen für Diabetiker „bisher gar nicht in den Sinn“ gekommen.

„Ich wünsche mir als Arzt, dass ich von den Krankenkassen mehr Informationen dazu erhalte, welche Angebote es für Diabetiker gibt“, fügte Bleckwenn an. Dazu zählten auch Selbsthilfegruppen. „Ich muss als Arzt die Angebote mit einem Klick verfügbar haben und nicht erst lange danach suchen müssen.“

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Koordinierende Versorgung als Ziel

Long-COVID-Richtlinie in Kraft - jetzt fehlt noch die Vergütung

Lesetipps
128. Deutscher Ärztetag in der Mainzer Rheingoldhalle.

© Rolf Schulten

Berufliche Qualifikation

Ärztetag fordert von der EU Priorität für Gesundheitsthemen