Pädiatrie

Mehr Verordnungen von ADHS-Medikamenten in Westfalen-Lippe

In Westfalen-Lippe hat sich bei der AOK Nordwest die Zahl der Verordnungen von ADHS-Medikamenten für Kinder deutlich erhöht.

Veröffentlicht:

Dortmund. In Westfalen-Lippe hat sich bei der AOK Nordwest die Zahl der Verordnungen von ADHS-Medikamenten für Kinder deutlich erhöht. Nach einer aktuellen Auswertung stieg in der Region die Zahl der Rezepte für gesetzlich versicherte Kinder bis zu 19 Jahren im vergangenen Jahr um 9,4 Prozent auf 129 192.

Nach Angaben der Kasse haben niedergelassene Ärztinnen und Ärzte vier Mal so viele Verordnungen für AOK-versicherte Jungen wie für Mädchen ausgestellt. Dabei liege der größte Anteil bei den zehn- bis 19-jährigen Jungen. „Auffällig ist, dass die Verordnungshäufigkeit mit neun Jahren deutlich ansteigt“, teilt die AOK Nordwest mit. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Ralph Meyers 31.08.202307:41 Uhr

Vor dem Hintergrund dieser Zahlen ist es wichtig, zunächst die Differentialdiagnose präzise durchzuführen, denn viele Betroffene mit Konzentrationsstörungen haben andere als die klassischen Ursachen für ihre Symptomatik und benötigen dann folgerichtig auch einen anderen Therapieansatz als Stimulantien. Darüber hinaus sind viele nichtmedikamentöse Therapien verfügbar (z.B. Psychoedukation, Elternschulung, Behandlung von Teilleistungsstörungen, Förderprogrammen zur Integration persistierender frühkindlicher Reflexe, Soziotherapien, EEG-gestütztes Neurofeedback, Behandlung der Komorbiditäten uvm.), die geeignet sind, Medikation in vielen Fällen ganz zu vermeiden, einzusparen bzw. langsam zu reduzieren.
Präzise Messmethoden (wie beispielsweise der OPATUS CPTa) unterstützen den Kliniker in der präzisen Diagnose und auch der regelmäßigen Therapiekontrolle und geben ein Instrument an die Hand, Medikation individuell und wirksam zu kontrollieren und zu dosieren und auch im Falle nicht-medikamentöser Behandlungsansätze die Effektivität zu überprüfen. Eine individualisierte Dosisfindung bei Medikation ist die Medizin der Zukunft (in vielen Fachdisziplinen und nicht nur in der Kinder- und Jugendpsychiatrie).
Ziel jeder Behandlung von ADHS ist, die Neuroplastizität des Gehirns zu nutzen, um eine bessere Reizfilterung und -verarbeitung zu erreichen, die in vielen Fällen erreichbar ist und dann die Behandlung limitiert. Dies gilt für jedes Lebensalter, denn die Neuroplastizität bleibt (wenn auch verringert) bis ins hohe Alter vorhanden.

Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?