CT bei Bauchweh

Mehr als reine Diagnostik?

Bauchschmerzpatienten, die in der Notaufnahme eine CT erhalten haben, tauchen danach seltener wieder in der Klinik auf. US-Mediziner vermuten, dass die Zusatzuntersuchung einen beruhigenden Effekt sowohl auf die Patienten als auch auf deren behandelnde Ärzte hat.

Von Dr. Elke Oberhofer Veröffentlicht:
Vor der CT: Ein negativer Befund beruhigt die Patienten. Wiedervorstellungen wegen ähnlicher Beschwerden sind dann seltener.

Vor der CT: Ein negativer Befund beruhigt die Patienten. Wiedervorstellungen wegen ähnlicher Beschwerden sind dann seltener.

© Tyler Olson / fotolia.com

MADISON, WISCONSIN. Dass ein kostspieliges und durch Röntgenstrahlung belastetes Untersuchungsverfahren wie die Computertomografie (CT) nicht aus dem alleinigen Grund eingesetzt werden sollte, Patienten oder deren Behandler zu beruhigen, versteht sich von selbst.

Daten aus der Notaufnahme einer großen US-Klinik haben jedoch Hinweise geliefert, dass genau dieser Grund bei vielen abdominellem Notfällen von Bedeutung zu sein scheint.

Wie das Team um Dr. Brian W. Patterson, Notfallmediziner an der University of Wisconsin, berichtet, war die Bildgebung mittels CT bei Patienten, die sich mit akuten Schmerzen im Bauchraum in der Notaufnahme einer großen Chicagoer Klinik vorgestellt hatten, mit einer deutlich geringeren Rate an Wiedervorstellungen innerhalb eines Monats verknüpft (Odds Ratio, OR = 0,69; 95% Konfidenzintervall 0,55-0,87) (Acad Emerg Med 2015; 22: 803-10).

Mehrere Faktoren korrelierten

In die retrospektive Studie eingeschlossen waren 3928 erwachsene Notfallpatienten mit dem Kardinalsymptom "abdominelle Schmerzen", die man nach der Untersuchung wieder nach Hause geschickt hatte.

Bei 42,3 Prozent von ihnen war eine CT zum Einsatz gekommen. Nachbeobachtet wurden die Patienten einen Monat lang. In diesem Zeitraum tauchten 487 (12,4 Prozent) zum zweiten Mal in derselben Notaufnahme auf. Von diesen mussten 40 Prozent stationär aufgenommen werden; Todesfälle gab es in der Studie keine.

Nach Angaben von Patterson und seinen Kollegen korrelierten mehrere Faktoren zum Zeitpunkt der Erstaufnahme signifikant mit der Wahrscheinlichkeit einer Wiedervorstellung: Neben der CT-Untersuchung waren dies männliches Geschlecht (OR = 1,34) und höheres Alter (OR = 1,01), höhere Schmerz-Scores (OR = 1,13), erhöhte Herzfrequenz (OR = 1,42), Anämie (OR = 1,42) und niedrige Natriumwerte (OR = 1,56).

Nach Herausrechnen falsch-positiver Befunde blieben davon nur die CT-Untersuchung negativ und die Schmerzstärke bei Erstaufnahme positiv mit einem erneuten Besuch assoziiert.

Weder Blutwerte (Leukozyten) noch Blutdruck oder Körpertemperatur ließen dagegen irgendeinen Zusammenhang mit der Wiedervorstellung erkennen.

Keinesfalls eine Aufforderung zu mehr CTs!

Es sei durchaus möglich, dass die CT in manchen Fällen zu einer verbesserten Versorgung beitrage, so die Forscher.

Für die Patienten könne sie bei negativem Befund eine Absicherung sein, dass kein lebensbedrohliches Krankheitsbild vorliege, für niedergelassene Ärzte ein Argument gegen eine erneute notfallmäßige Zuweisung.

Dennoch wollen Patterson und sein Team die Ergebnisse keinesfalls als Aufforderung für einen verstärkten Einsatz der CT-Bildgebung verstanden wissen.

Unnötige CTs zu vermeiden sei ein wichtiges Ziel, betonen die Notfallmediziner, allein schon aufgrund der Strahlenbelastung und der Notwendigkeit der Kontrastmittelapplikation.

In zukünftigen Studien müsse man sich gezielt mit der Frage auseinandersetzen, warum Patienten nach Entlassung aus der Notaufnahme erneut Hilfe beanspruchen und inwieweit die CT-Untersuchung dabei eine Rolle spielt, fordern die Experten.

Ob es sich hierbei um einen echten Zusammenhang handelt oder die CT nur einen Marker für eine "schwere Erkrankung" darstellt, die zur Folge hat, dass Patienten entweder gleich einbehalten oder ambulant weiter abgeklärt werden - in jedem Fall aber sich nicht selbst überlassen bleiben -, lässt sich auf der Grundlage der retrospektiv erhobenen Daten nicht klären.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Komplikationen beachten

Wenn Adipositas und Fettleber auf Auge und Lunge schlagen

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Henning Fischer 13.08.201517:09 Uhr

das therapeutische EKG


ist ebenfalls sehr wirksam (und billig = null Punkte)

und in der universitären Medizin weitgehend unbekannt

Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Früherkennung

PSA-basiertes Prostatakrebs-Screening: Langzeitdaten belegen Nutzen

Red Flags

Rückenschmerz: Wer muss sofort ins MRT?

Lesetipps
Arbeiten an der Zukunft der Hausarztpraxis Nürnberg-Fischbach: Dr. Nicolas Kahl und Nicki Maurer.

© Torsten Fricke

Erfolgreiche Teamarbeit

HÄPPI: So gelingt die Delegation in Hausarztpraxen

Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf