Menschen Ende 40 nehmen am häufigsten Antidepressiva

BONN/WARWICK (ars). Durchschnittlich rund acht Prozent der Einwohner in europäischen Staaten nehmen Antidepressiva - im mittleren Alter sind es sogar zehn Prozent.

Veröffentlicht:

Weiterhin besonders verbreitet sind diese Medikamente unter Frauen, unter Menschen, die nur eine geringe Ausbildung haben, arbeitslos sind, eine Scheidung hinter sich haben oder von ihrem Partner getrennt leben. Zu diesem Ergebnis kommt eine europaweite Untersuchung (IZA DP No. 5785).

Wissenschaftler des Bonner IZA Forschungsinstituts zur Zukunft der Arbeit und der Universität Warwick nutzten dafür Daten des 2010 Eurobarometers mit 27.000 Teilnehmern. Ausgangspunkt war die Tatsache, dass sich die Anwendung von Antidepressiva in den Jahren von 1990 bis 2000 fast verdoppelt hat.

Deutschland liegt auf einem mittleren Platz

Die Resultate im Einzelnen: Am häufigsten werden Antidepressiva in Portugal verordnet. Hier berichten nur 84 Prozent der Befragten, in den vergangenen zwölf Monaten keine derartigen Mittel genommen zu haben. Es folgen Litauen mit 89 Prozent sowie Frankreich und Großbritannien mit jeweils 91 Prozent.

Deutschland liegt mit 95 Prozent auf einem mittleren Platz. Zypern, Bulgarien und Griechenland bilden mit 96 und jeweils 97 Prozent die Schlusslichter bei der Einnahme dieser Stimmungsaufheller.

Generell nehmen Menschen Ende 40 am häufigsten Antidepressiva. Nach Aussage der Autoren spiegelt sich dieser Gipfel in der U-förmigen Kurve wider, die sich für Glück und Zufriedenheit ergeben haben, und zwar bei Befragungen von Angehörigen aller Altersklassen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter