Merkblatt zu hämorrhagischen E. coli-Bakterien

BERLIN (eb). Über den Schutz vor Infektionen mit enterohämorrhagischen Escherichia coli (EHEC) informiert ein neues Verbrauchermerkblatt des Bundesinstituts für Risikobewertung (BfR).

Veröffentlicht:

EHEC-Infektionen können leichte bis schwere, blutige Durchfallerkrankungen verursachen. Besonders gefürchtet sind die Keime, weil sie zu schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen führen können, besonders bei kleinen Kindern.

Vor allem ihnen droht als Folge einer EHEC-Infektion das hämolytisch-urämische Syndrom (HUS), was zur Zerstörung der Erythrozyten bis hin zum akuten Nierenversagen führen kann.

Erwachsene können sich mit EHEC infizieren, ohne dass Symptome auftreten. In Deutschland werden pro Jahr etwa 900 Fälle registriert.

"Weil EHEC-Bakterien vor allem bei Wiederkäuern vorkommen, müssen Milch und Fleisch dieser Tierarten vor dem Verzehr ausreichend erhitzt werden", sagt BfR-Präsident Professor Andreas Hensel in einer Mitteilung des Instituts. Kleine Kinder sollten diese Lebensmittel nicht roh oder unbehandelt zum Verzehr bekommen.

Das kostenfreie BfR-Merkblatt "EHEC-Infektionen" kann per E-Mail (publikationen@bfr.bund.de) oder Fax 030 - 1 84 12 - 49 70) bestellt werden. Es steht auch im zum Herunterladen zur Verfügung: www.bfr.bund.de

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis