Mit Alzheimer in die Klinikfalle

BOSTON (BS). Für Alzheimerkranke bedeutet ein Krankenhausaufenthalt oft eine schwere Zäsur, von der sie sich nicht wieder erholen: Viele werden pflegebedürftig oder sterben früh, wie eine US-Studie belegt.

Veröffentlicht:
Pantoffeln in der Spülmaschine: Vorsicht, Demenz.

Pantoffeln in der Spülmaschine: Vorsicht, Demenz.

© libzia / fotolia.com

In der Studie des Massachusetts Alzheimer's Disease Research Center erhöhte ein Klinikaufenthalt bei Alzheimerkranken das Risiko, im nächsten Jahr zu sterben oder in ein Pflegeheim zu kommen, um das 4,7- bzw. 6,9-Fache (Ann Intern Med 2012; 156: 848).

Schuld daran ist nicht nur der schlechte Gesundheitszustand, der zur stationären Aufnahme geführt hat, sondern offenbar auch der Krankenhausaufenthalt an sich.

Trat dabei ein Delir auf, waren Tod oder Heimeinweisung sogar 5,4- bzw. 9,3-mal so häufig wie bei Alzheimerpatienten ohne stationäre Therapie.

Teilnehmer der Studie waren 771 Alzheimerkranke mit meist leichter Demenz (im Mittel 77 Jahre alt). Binnen zwei Jahren war knapp die Hälfte mindestens einmal stationär behandelt worden, jeder zweite Patient hatte dabei ein Delir entwickelt.

Zu Pflegeheimpatienten wurden innerhalb eines Jahres 29 bzw. 43 Prozent dieser Patienten, aber nur 4 Prozent der nicht hospitalisierten Alzheimerkranken.

Gestorben sind in dieser Zeit 9 bzw. 15 Prozent, im Vergleich zu 2 Prozent ohne stationäre Therapie.

Bei Alzheimerpatienten sind stationäre Behandlungen möglichst zu vermeiden, so die Autoren. Defizite bei der Versorgung von Demenzpatienten in Kliniken hatte kürzlich auch eine Studie des Geriaters Professor Ingo Füsgen von der Uni Witten/Herdecke offenbart.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie