Mit Azithromycin erfolgreich gegen EHEC

Veröffentlicht:

Mit Azithromycin wird die Zahl der EHEC-Kranken, bei denen die Keime im Stuhl nachweisbar sind, langfristig stark verringert.

LÜBECK (ple). Während des EHEC-Ausbruchs im vergangenen Jahr behandelten Lübecker Ärzte 22 Patienten erfolgreich mit Azithromycin. 28 Tage nach Beginn der klinischen Symptome war nur noch bei einem von 22 Patienten der Stuhl EHEC-positiv.

In der Vergleichsgruppe ohne Antibiotikatherapie war dies hingegen bei 35 von 43 Patienten der Fall. Durch die Antibiose wurde kein hämolytisch-urämisches Syndrom (HUS) ausgelöst.

Aktuellen Empfehlungen zufolge ist die Antibiotikabehandlung von Patienten mit einer EHEC-Infektion - also einer Infektion mit enterohämorrhagischen E.-coli-Bakterien - kontraindiziert.

Der Grund: Durch die Therapie könnte das Risiko für ein HUS aufgrund von Shiga-Toxinen des EHEC-Erregers erhöht werden.

Daten von insgesamt 65 Patienten

Während des EHEC-Ausbruchs Mitte des vergangenen Jahres versorgten Ärzte am Universitätskrankenhaus von Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, insgesamt 65 Patienten, die mit dem EHEC-Erreger STEC O104:H4 (Shiga-Toxin-produzierende enteroaggregative E. coli) infiziert waren.

Anhand ihrer Daten überprüften die Ärzte, wie lange mit Azithromycin behandelte Patienten im Vergleich zu Patienten ohne diese Antibiose den EHEC-Erreger mit dem Stuhl ausschieden (JAMA 2012; 307: 1046).

Die Ärzte analysierten die Daten von 22 EHEC-Patienten, die mit Azithromycin behandelt wurden, und von 43 Patienten ohne eine Therapie mit diesem Antibiotikum.

Stuhluntersuchungen erfolgten bis 42 Tage nach Therapiebeginn. Die 22 Patienten hatten Azithromycin als Meningitisprophylaxe während der ersten beiden Wochen einer Eculizumabtherapie erhalten.

HUS-Befürchtung bewahrheitete sich nicht

Durch die Antikörpertherapie sind Patienten empfänglicher für eine Meningokokken-Infektion. An Tag 21 nach Studienbeginn hatten in der Azithromycingruppe nur noch 32 Prozent der Patienten EHEC-Keime im Stuhl, in der Gruppe ohne Antibiose dagegen 84 Prozent.

Nach 28 Tagen waren es bereits nur noch 4,5 Prozent in der Antibiosegruppe und 81,4 Prozent in der Vergleichsgruppe. Nach 35 Tagen war kein Patient mit Antibiose mehr EHEC-positiv.

In der Gruppe ohne Antibiose wurden noch nach 42 Tagen bei 25 von 43 Patienten (58 Prozent) EHEC-Keime nachgewiesen.

Die Befürchtung, durch die Antibiotikatherapie mit Azithromycin könnte ein HUS ausgelöst werden, bewahrheitete sich nach Angaben der Lübecker Ärzte nicht.

Quelle: www.springermedizin.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnung

Die wichtigsten EBM-Änderungen zum Quartalswechsel

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Lesetipps
Zwei MFA stehen nebeneinander und blicken direkt in die Kamera.

© Robert Kneschke / stock.adobe.com

Wettbewerb um MFA & Co

Mit guten Arbeitsbedingungen raus aus der Engpass-Falle bei MFA

Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden