Mit Extrakt aus Weidenrinde gegen Rheuma

MÜNCHEN (sto). Die Behandlung mit einem Weidenrindenextrakt über einen Zeitraum von sechs bis acht Wochen reduziert bei Patienten mit chronischen rheumatischen Beschwerden die Schmerzen deutlich. Das hat Professor Reinhard Saller vom Institut für Naturheilkunde der Universität Zürich berichtet.

Veröffentlicht:

Daß Extraktzubereitungen aus Weidenrinde eine analgetische und antiinflammatorische Wirksamkeit haben, sei bereits in mehreren Studien nachgewiesen worden, erinnerte Saller.

Allerdings seien manche dieser Untersuchungen in Bezug auf ihre therapeutische Relevanz "schwierig zu interpretieren", räumte der Wissenschaftler bei einer Pressekonferenz ein, die das Komitee Forschung Naturmedizin (KFN) vor kurzem in München veranstaltet hat.

Erfahrungsberichte sind ausgewertet worden

Die Auswertung von Erfahrungsberichten aus der täglichen Praxis in der Schweiz, wo Naturheilverfahren eher im klinischen Alltag verankert sind, habe nun aber ergeben, daß bei Patienten mit chronischen rheumatischen Beschwerden während einer Behandlung mit Weidenrindenextrakt sowohl in der Mono- als auch in der Kombinationstherapie die Schmerzen deutlich geringer werden. Außerdem würden die Einschränkungen bei den Alltagsaktivitäten vermindert, berichtete Saller.

Insgesamt 469 Patienten mit rheumatischen Beschwerden erhielten eine Monotherapie mit dem Weidenrindenextrakt. 330 Patienten erhielten die Behandlung mit dem Weidenrindenextrakt zusätzlich zu ihrer aktuellen analgetisch-antirheumatischen Therapie.

Jeder fünfte Patient war mit Monotherapie schmerzfrei

Zwei Drittel der Patienten entschieden sich für vier Dragees täglich, ein Drittel nahm täglich zwei Dragees. Bei Behandlungsende nach acht Wochen erreichten 21 Prozent der Patienten mit der Monotherapie Schmerzfreiheit. Und: In der Gruppe der Patienten, die bereits vorbehandelt worden waren, wurde im Verlauf der achtwöchigen Therapie mit dem Weidenrindenextrakt bei sechs Prozent Schmerzfreiheit erzielt.

Über unerwünschte Wirkungen berichteten 4,4 Prozent aller Patienten. Am häufigsten waren allergische Hautreaktionen bei 13 Patienten sowie Magen- oder Bauchschmerzen bei zehn Patienten. Schwerwiegende unerwünschte Effekte waren bei der Behandlung mit dem Weidenrindenextrakt nicht aufgetreten, wie Saller weiter berichtet hat.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren