Wunden

Mit Kaltplasma heilen diabetische Fußulzera schneller

Chronische Wunden heilen bei Diabetikern ja besonders schlecht. Eine neue Option könnte Kaltplasma sein.

Veröffentlicht:
Kaltplasma-Therapie: Wirksam bei der Behandlung von Fußulzera bei Diabetes.

Kaltplasma-Therapie: Wirksam bei der Behandlung von Fußulzera bei Diabetes.

© neoplas tools GmbH

Bad Oeynhausen. Diabetische Fußulzera heilen bei einer Behandlung mit Kaltplasma schneller. Das haben Forscher vom Herz- und Diabeteszentrum Bad Oeynhausen nachgewiesen. Es handle sich bei ihrer Untersuchung um die erste prospektive, randomisierte und Placebo-kontrollierte Studie zum Thema, teilt das Zentrum mit.

Die Wissenschaftler dokumentierten die Heilung von 62 Fußulzera bei 43 Patienten, die ergänzend zur Standardwundtherapie entweder Kaltplasma oder Placebo erhielten (JAMA Netw Open 2020; online 16. Juli).

Mit Kaltplasma war der Heilungsprozess signifikant beschleunigt, der Wundverschluss schneller, erläutert Studienautor Professor Diethelm Tschöpe, Direktor des Diabeteszentrums, in der Mitteilung.

Gute Patientenverträglichkeit

Ein weiterer Vorteil des Verfahrens sei die gute Patientenverträglichkeit: „Wir haben keine mit der Therapie verbundenen Nebenwirkungen festgestellt“, wird Autorin Dr. Tania-Cristina Costea zitiert.

Die Annahme, dass Kaltplasma antimikrobiell und infektmodulierend wirkt, sei nicht belegt worden. Dies könne vermutlich auf die begleitende Standardtherapie zurückgeführt werden und demonstriere, dass biologische Effekte des Plasmas in der Wundheilung relevant seien, fügt Privatdozent Dr. Bernd Stratmann, Erstautor der Publikation, hinzu.

Chronische Wunden zählen bekanntlich zu den großen Herausforderungen in der Behandlung von Patienten mit Diabetes, da deren dauerhafte Abheilung deutlich verzögert ist. Die Therapie gestalte sich teuer, langwierig und mühsam, erinnert das Herz- und Diabeteszentrum. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Schematische Wirkprinzipien verschiedener immuntherapeutischer Ansätze beim Multiplen Myelom

© Johnson & Johnson

Therapie des Multiplen Myeloms

Ebnet die Präzisionsmedizin den Weg zur funktionellen Heilung dieser Neoplasie?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Janssen-Cilag GmbH, Neuss
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Abb. 1: sPGA-Ansprechen über zwei Jahre

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [1]

Psoriasis-Therapie bei Kindern und Erwachsenen

PDE-4-Hemmer: erste orale Systemtherapie für Kinder − auch bei besonderen Manifestationen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden