Risiken analysiert

Mit Kupfer-Spirale ins MRT?

Sind kupferhaltige implantierte Intrauterinpessare bei Untersuchungen im MRT ein Risiko? Forscher der Universitätsmedizin Mannheim geben hier jetzt Entwarnung.

Veröffentlicht:
Verhütung: Eine Kupferspirale hat keinen Einfluss auf den Zyklus, sondern verhindert durch eine lokal begrenzte Entzündung die Einnistung des befruchteten Eis.

Verhütung: Eine Kupferspirale hat keinen Einfluss auf den Zyklus, sondern verhindert durch eine lokal begrenzte Entzündung die Einnistung des befruchteten Eis.

© Sven Bähren / stock.adobe.com

MANNHEIM. Bei einer Untersuchung im MRT wären ja Gesundheitsgefährdungen durch Wechselwirkungen kupferhaltiger implantierter Intrauterinpessare mit dem Magnet- oder Hochfrequenzfeld denkbar. Dies könnte sich in Form von Dislokation oder einer starken Erwärmung der Spirale äußern, so die Universitätsmedizin Mannheim in einer Mitteilung.

Und sowohl bei MRT- wie auch bei CT-Untersuchungen könnten die Implantate Artefakte verursachen, die die Bildqualität beeinträchtigen und damit die Befundung erschweren.

Studie mit gewebeähnlichem Phantom

In einer Studie haben jetzt Mannheimer Wissenschaftler sieben verschiedene Typen von kupferhaltigen Intrauterinpessaren hinsichtlich einer möglichen Erwärmung oder Dislokation während der MRT-Bildgebung bei Magnetfeldstärken von 1,5 und 3 Tesla sowie Artefakten bei der Bildgebung mittels MRT und CT untersucht. Zum Einsatz kam dabei ein dafür speziell entwickeltes gewebeähnliches Phantom (European Radiology 2018; online 19. November).

Die Studie kommt zu dem Schluss, dass bei der MRT-Untersuchung kein signifikantes Risiko für eine mögliche Schädigung der Patientinnen mit implantierten kupferhaltigen Spiralen besteht, die Untersuchungen also sowohl bei Feldstärken von 1,5 Tesla als auch von 3 Tesla sicher sind.

Hingegen sei die Qualität der Bildgebung in der Umgebung der Implantate vor allem bei der CT-Bildgebung beeinträchtigt, meldet die Universitätsmedizin Mannheim zur Veröffentlichung der Studie. Dies müsse bei der Diagnostik entsprechend berücksichtigt werden . (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Schwere Nebenwirkungen

PRAC betont: Tranexamsäure nur intravenös verabreichen

Prospektive Studie mit Wearables

KHK-Prävention: Frauen profitieren besonders von Sport

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen