US-Studie

Mit Musik geht alles besser – auch beim Belastungs-EKG

Patienten mit geplantem kardialem Ergometertest zeigten eine höhere körperliche Belastbarkeit, wenn sie während des Tests mit flotter Musik beschallt wurden, ergab ein randomisierter Vergleich mit Patienten ohne musikalische Antriebshilfe.

Peter OverbeckVon Peter Overbeck Veröffentlicht:
Beschallung des Patienten mit rhythmusbetonter Musik erhöht die Belastungszeit beim EKG. Diese Maßnahme könnte sich auch im Alltagsleben lohnen, vermuten die Forscher.

Beschallung des Patienten mit rhythmusbetonter Musik erhöht die Belastungszeit beim EKG. Diese Maßnahme könnte sich auch im Alltagsleben lohnen, vermuten die Forscher.

© Nyu / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodellen)

ORLANDO. Musik kann bekanntlich Balsam für die Seele sein. Je nach Musikart löst sie unterschiedliche Stimmungen aus. Dass rhythmusbetonte Musik "in die Beine geht" und den Bewegungsdrang aktiviert, dürfte tanzfreudigen Menschen bestens bekannt sein. Viele Jogger absolvieren ihr Laufpensum mit Stöpseln in den Ohren, über die sie sich musikalische Antriebskraft zuführen.

Studie mit 127 Patienten

Das Ergebnis einer randomisierten Studie von US-Untersuchern, wonach die Absolventen eines kardialen Belastungstests mit beschwingter Musikuntermalung mehr Leistung erbrachten als ohne, dürfte somit nicht für Verblüffung sorgen. Aber immerhin kann das, was man intuitiv wohl erwartet hätte, nun als mit wissenschaftlichen Daten belegbar gelten. Ihre für die Präsentation beim Kongress des American College of Cardiology (ACC 67th Annual Scientific Session 2018) in Orlando im US-Bundesstaat Florida vorgesehene Studie hatten die Autoren auf einer Pressekonferenz bereits im Vorfeld der ACC-Tagung vorgestellt.

Für ihr Experiment konnte die Gruppe um Dr. Waseem Shami von der Texas Tech University in El Paso insgesamt 127 Patienten gewinnen, bei denen ein routinemäßiges Standard-Belastungs-EKG (Bruce-Protokoll) geplant war (JACC 2018; 71(11): Supplement). Nach randomisierter Zuteilung zu zwei Gruppen wurden die mit Kopfhörern ausgestatteten Probanden während des Belastungstests entweder mit Musik beschallt – dargeboten wurden überwiegend rhythmusbetonte Songs im Latino-Stil – oder ohne Musikuntermalung auf ihre kardiale Belastungsfähigkeit ergometrisch getestet. Auch das anwesende medizinische Personal trug zwecks "Verblindung" ausnahmslos Kopfhörer.

Längere Belastungszeit

Das nicht ganz überraschende Ergebnis: In der Gruppe der Patienten mit musikalischer Unterstützung war die gemessene Belastungszeit signifikant um nahezu eine Minute (50,6 Sekunden) länger als in der Kontrollgruppe ohne Beschallung (505,8 versus 455,2 Sekunden, p= 0,045).

Wie die US-Forscher berichtet haben, waren die Ergebnisse in der Musik-Gruppe auch in puncto Energieverbrauch – gemessen als Metabolisches Äquivalent (MET) – tendenziell besser (9,45 versus 8,67 MET, p=0.094).

Als Limitierung ihrer Studie werten die Autoren allerdings die Tatsache, dass die Testpersonen eine ihnen genehme Musik nicht selbst auswählen durften. Studienleiter Shami und seine Kollegen glauben, dass ihre Ergebnisse auch über den Kontext eines Ergometertests hinaus von allgemeinerer Bedeutung sind.

Musik zur Unterstützung

Demnach könnte Musik ein förderliches Hilfsmittel sein, um Menschen dabei zu unterstützen, die Empfehlungen zur regelmäßigen körperlicher Bewegung im Alltag besser umzusetzen. Vielleicht sollten Ärzte dieses Hilfsmittel gleich in ihre Empfehlungen mit einschließen, so das Resümee der Autoren.

Ergebnisse der EKG-Studie

» In der Musik-Gruppe war die gemessene Belastungszeit signifikant um nahezu eine Minute länger als in der Kontrollgruppe ohne Beschallung (505,8 versus 455,2 Sekunden).

» In puncto Energieverbrauch waren die Ergebnisse in der Musik-Gruppe tendenziell besser als in der Kontrollgruppe.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Destatis

Männer liegen bei der Sterblichkeit vorn

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

© Springer Medizin Verlag

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Real-World-Analyse von US-Versorgungsdaten-- Bei Einsatz von Sacubitril/Valsartan ist die Gesamtsterblichkeit signifikant geringer als bei Einsatz von ACEi/ARB.

© Springer Medizin Verlag

ARNI in der Primärtherapie der HFrEF

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job