neuraxpharm

Mit Ublituximab mehr Chancen bei schubförmiger Multipler Sklerose

Bei schubförmiger MS reduzierte der Anti-CD20-Antikörper Ublituximab die jährliche Schubrate im Vergleich zu Teriflunomid signifikant.

Veröffentlicht:
Eine neue Option zur MS-Therapie bietet der durch Glykoengineering modifizierte Anti-CD20-Antikörper Ublituximab.

Eine neue Option zur MS-Therapie bietet der durch Glykoengineering modifizierte Anti-CD20-Antikörper Ublituximab.

© freshidea / stock.adobe.com

Langenfeld. Monoklonale Anti-CD20-Antikörper (CD20-Ak) haben sich in der Therapie bei aktiver Multipler Sklerose (MS) bewährt. Mit Glykoengineering lässt sich die Effektivität der CD20-Ak potentiell noch deutlich steigern.

Im Mai 2023 wurde Ublituximab (Briumvi®) als erster durch Glykoengineering modifizierter CD20-Ak zur Therapie der schubförmigen Multiplen Sklerose (Relapsing Remitting Multiple Sclerosis, RRMS) bei aktiver Erkrankung zugelassen und ist in Deutschland seit Februar 2024 verfügbar. Mit Glykoengineering wurden störende Zuckerreste aus dem Fc-Teil von Ublituximab entfernt. Der Fc-Teil von Ublituximab passt daher besser in die Bindungstasche von Fc-gamma-Rezeptoren auf der Oberfläche Natürlicher Killerzellen oder Makrophagen, erläuterte Professor Sven Meuth, Direktor der Klinik für Neurologie des Universitätsklinikums Düsseldorf.

Mit dieser Modifikation verbindet sich im Vergleich zu anderen CD20-Ak eine vielfach höhere Bindungsaffinität zu den Fc-gamma-Rezeptor-Varianten und eine Verbesserung von Zell-Effektorfunktionen wie der Antikörper-abhängigen zellvermittelten Zytotoxizität (ADCC).

Nahezu vollständige B-Zell-Depletion beobachtet

B-Zellen werden durch Ublituximab innerhalb von 24 Stunden in der Regel nahezu vollständig depletiert, so Meuth. In einer Phase-II-Studie wurde nach 4 Wochen eine median über 99-prozentige B-Zell-Depletion beobachtet.

In den Phase-III-Studien ULTIMATE I und II wurde Ublituximab mit Teriflunomid bei 549 bzw. 545 therapienaiven oder vorbehandelten Patientinnen und Patienten mit aktiver RRMS randomisiert und doppelblind über 96 Wochen verglichen. Nach Angaben von Professor Ralf Gold, Direktor der Neurologischen Klinik am St. Josef-Spital, Ruhr-Universität Bochum, reduzierte Ublituximab die jährliche Schubrate im Vergleich zu Teriflunomid signifikant um 59 % (p<0,001; ULTIMATE I) bzw. 49 % (p=0,002; ULTIMATE II).

Die Zahl Kontrastmittel-aufnehmender T1-Läsionen sank um je 97 % (p<0,001), die neuer oder sich vergrößernder T2-Läsionen um 92 % bzw. 90 % (jeweils p<0,001). Bemerkenswert war auch die signifikante EDSS- (Expanded Disability Status Scale) Verbesserung durch Ublituximab im Vergleich zum Ausgangswert um ca. 15 % (p<0,05). Trotz der massiven B-Zell-Depletion war Ublituximab nicht mit einer Zunahme der Infektionen assoziiert. (spg)

Quelle: Launch-Pressegespräch „Glykoengineering für eine gezielte MS-Therapie mit Briumvi® (Ublituximab) von neuraxpharm“, Febr. 2024, Seeheim-Jugenheim; Veranstalter: neuraxpharm

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Multiple Sklerose

Aktuelles rund um Diagnostik und Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber