Kommentar

Mit viel Vitamin D auf Nummer sicher

Ingrid KreutzVon Ingrid Kreutz Veröffentlicht:

Genügt es, zur Frakturprophylaxe täglich Vitamin D einzunehmen oder sollte auch noch Kalzium hinzukommen? Diese Frage ist auch mit einer neuen Metaanalyse leider nicht geklärt. Aber eines steht nun wohl fest: Wenn Vitamin D in einer niedrigen Dosierung von täglich nur 400 bis 800 IE oral eingenommen wird, dann sollte es mit 1000 mg Kalzium kombiniert werden, damit ein fraktursenkender Effekt zustande kommt.

Ob bei einer höheren Dosierung von Vitamin D auf die Supplementation von Kalzium verzichtet werden kann, bleibt noch zu klären. Die Autoren der Metaanalyse vermuten, dass die Kombination von Kalzium und Vitamin D den Knochenumbau und den Verlust an Knochenmasse stärker bremst als Vitamin D. Wenn auf Kalzium verzichtet werde, seien wahrscheinlich höhere Vitamin-D-Dosierungen erforderlich, um den Knochenumbau zu zügeln.

Die Autoren der neuen DVO-Leitlinie zu Osteoporose wollen in puncto Vitamin D auf der sicheren Seite sein und empfehlen nun die orale Zufuhr von 800 bis 2000 IE Vitamin D täglich, wenn Arme und Gesicht nicht mindestens 30 Minuten täglich Sonnenlicht ausgesetzt werden. Außerdem wird die tägliche Zufuhr von 1000 mg Kalzium über die Nahrung oder Supplemente empfohlen.

Lesen Sie dazu auch: Vitamin D in niedriger Dosis nur mit Kalzium

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern