Vitamin D in niedriger Dosis nur mit Kalzium

NEU-ISENBURG (ikr). Vitamin D schützt in niedriger Dosierung nur dann vor Frakturen, wenn es in Kombination mit Kalzium eingenommen wird. Das bestätigt eine aktuelle Metaanalyse.

Veröffentlicht:

Forscher um Professor Bo Abrahamsen in Kopenhagen haben die Daten von 68 500 Teilnehmern aus sieben Studien in Europa und den USA analysiert (BMJ Online). Es waren überwiegend Frauen im Durchschnittsalter von 70 Jahren. Die Studienteilnehmer hatten täglich oral entweder nur Vitamin D (400 bis 800 IE) oder Vitamin D (400 bis 800 IE) plus Kalzium (1000 mg) oder Placebo oder keine Supplementation erhalten.

Innerhalb von im Mittel drei Jahren gab es 7 202 Frakturen. Vitamin D alleine hatte in der verwendeten Dosierung keinen signifikanten Effekt auf das Frakturrisiko. In Studien, in denen Vitamin D mit Kalzium kombiniert wurde, war die Frakturrate jedoch um acht Prozent geringer als in den Kontrollgruppen.

Insgesamt wurden 978 Hüftfrakturen registriert. Mit Vitamin D plus Kalzium wurde die Hüftfrakturrate um 16 Prozent reduziert. Mit Vitamin D alleine gab es jedoch keinen Effekt. Die Ergebnisse waren unabhängig von Alter und Geschlecht sowie davon, ob die Patienten schon Frakturen in der Anamnese hatten.

Angesichts der neuen Daten empfehlen die Forscher, Vitamin D zur Frakturprophylaxe in einer Dosierung von mindestens 400 IE täglich oral einzunehmen, und zwar in Kombination mit 1000 mg Kalzium. Patienten mit hohem Frakturrisiko sollten gemäß der Leitlinien zusätzlich spezifische Osteoporose-Medikamente erhalten.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Mit viel Vitamin D auf Nummer sicher

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Überbehandlung vermeiden

Deprescribing von Schilddrüsenhormonen: Allgemeinmediziner gibt Tipps

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern