Genetik

Mitochondriale DNA wird auch paternal vererbt

Auch Väter vererben ihre Mitochondrien an ihre Nachkommen, wie Forscher berichten. Damit rühren sie an eine seit Jahrzehnten gängige Lehrmeinung.

Veröffentlicht:

CINCINNATI. Mitochondrien werden wohl nicht nur über die Mutter an die Nachkommen weitergegeben, sondern auch über den Vater – zumindest in einigen Fällen, wie Wissenschaftler herausgefunden haben.

Dr. Shiyu Luo und Kollegen untersuchten drei miteinander nicht verwandte Mehrgenerationenfamilien und fanden bei Sequenzierungen der gesamten mitochondrialen DNA (mtDNA) bei insgesamt 17 Familienmitgliedern paternale mtDNA, die vom Vater stammte (PNAS 2018; online 26. November).

Der Anteil der väterlichen an der gesamten mtDNA betrug dabei zwischen 74 und 26 Prozent. Die biparentale Vererbung scheint dabei einem Vererbungsmuster ähnlich dem autosomal-dominanten Erbgang zu sein, so die Wissenschaftler.

Damit rühren die Forscher vom Cincinnati Children’s Hospital Medical Center an die wissenschaftliche Lehrmeinung, Mitochondrien würden nur maternal vererbt werden. „Unsere Ergebnisse lassen vermuten, dass es einige Ausnahmefälle gibt, in denen mtDNA über den Vater an die Nachkommen vererbt wird – auch wenn das zentrale Dogma der maternalen Vererbung der mtDNA valide bleibt“, schreiben die Forscher.

Die Erforschung der molekularen Mechanismen hinter dieser ungewöhnlichen Vererbung könne nun Ansatzpunkte für die Therapie von Erkrankungen liefern, bei denen pathogene mtDNA weitergegeben werde, hoffen Luo und Kollegen. (bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kasuistik

Seltene Manifestation eines Eagle-Syndroms

Kommentare
Schultz Karen 24.04.201910:29 Uhr

Mitochondrien

Ein guter wissenschaftlicher Artikel. Mitochondrien sind wichtige Teile der Zelle. «Mitochondrien werden wohl nicht nur über die Mutter an die Nachkommen weitergegeben, sondern auch über den Vater – zumindest in einigen Fällen, wie Wissenschaftler herausgefunden haben.» Deshalb ist es für eine Frau, die gesunde Nachkommen haben möchte, wichtig, gesunde und aktive Mitochondrien zu haben. In unserer Zeit fortschreitet die Wissenschaft. Als Ergebnis erhielten wir Mitochondrien-Spende. Jetzt gibt es viele Länder, in denen dies erlaubt und aktiv genutzt wird. Griechenland, Großbritannien und sogar die Ukraine. "Ein einzigartiges Programm der Mitochondrien-Spende wird inzwischen erfolgreich in den Zentren der Reproduktionsmedizin der dritten Welt angewandt ."schreibt eine der Online-Publikationen. Die Medizin entwickelt sich unabhängig von den wirtschaftlichen und politischen Systemen des Landes. Und das ist ein großer Schritt in die Zukunft. Und es ist wirklich ein Sieg über Unfruchtbarkeit und eine großartige Chance, ein gesundes Baby zu gebären.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuartige Ansätze

CAR-T-Zellen bilden Antikörper gegen Rheumatoide Arthritis

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?