Moderne Antikoagulation auch für Nierenkranke

BASEL (sko). Die Therapie mit einem niedermolekularen Heparin (NMH) hat sich auch bei Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion und Dialyse als sichere Antikoagulation bewährt. Auch wenn ein Vorteil im Vergleich zu unfraktioniertem Heparin (UFH) in Studien noch nicht belegt ist, sollten diesen Patienten NMH nicht vorenthalten werden.

Veröffentlicht:

Das sagt Professor Reinhard Klingel vom Apherese-Forschungsinstitut in Köln. In Deutschland haben nach seinen Angaben 82 300 Menschen eine eingeschränkte Nierenfunktion mit einer Kreatinin-Clearance unter 15 ml/min. "Und diese Zahl wird in den nächsten Jahren noch weiter zunehmen", sagte Klingel bei einer vom Unternehmen Sanofi-Aventis organisierten Veranstaltung in Basel.

Die Therapie mit einem NMH hat nach seinen Angaben auch für Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion einige Vorteile. Dazu gehören das geringere Blutungsrisiko, die niedrigere Inzidenz der Heparininduzierten Thrombozytopenie oder das seltenere Auftreten von unerwünschten Wirkungen wie Juckreiz oder Hautreizungen. Das NMH Enoxaparin (Clexane®) darf auch bei Patienten mit Niereninsuffizienz sowie bei dialysepflichtigen Patienten angewendet werden.

Allerdings: "Es gibt keine prospektive Studie, die speziell die Vorteile der NMH bei schwerer Niereninsuffizienz belegt", sagte Klinge. Patienten mit eingeschränkter Nierenfunktion seien in den Studien unterrepräsentiert. So stellte Klingel eine retrospektive Analyse der Daten von nierenkranken Patienten aus zwei Studien vor. Darin hatte sich bei der Sterberate nach 43 Tagen ein Vorteil für die NMH herausgestellt, der allerdings nicht signifikant war.

"Trotzdem sollten wir diesen Patienten die NMH nicht generell vorenthalten", sagte Klingel. Denn umfangreiche Erfahrungen und Analysen bildeten eine Basis, auf der man die NMH bei Patienten mit Niereninsuffizienz sicher einsetzen könne.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Daniel Kitterer ist Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie im Internistisch-Hausärztlichen-Zentrum Grafenau.

© Dr. Daniel Kitterer

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Neuerungen der KDIGO-Leitlinie zur chronischen Niereninsuffizienz

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG, Ingelheim am Rhein, Lilly Deutschland GmbH, Bad Homburg
Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

© Crystal light / stock.adobe.com

Praxisleitfaden zur chronischen Nierenkrankheit: von der Evidenz in die Praxis

Hausärztliche Versorgung bei chronischer Nierenkrankheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Inzidenz schwerer kardiovaskulärer Ereignisse bei a) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert gemäß AHA/ACC-Leitlinie und b) ASCVD-Risikogruppen stratifiziert nach hsTnI-Werten

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [20]

Wissenschaftliche Highlights der 9. Nationalen Hyperlipidemia Academy

Neue Entwicklungen in der Diagnostik und Therapie von Fettstoffwechselstörungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Amgen GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren