Parkinson-Forschung

Monozyten fördern Zelltod im Gehirn

Am Mausmodell gewinnen Forscher neue Erkenntnisse über M. Parkinson.

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Forscher des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) haben an Mäusen gezeigt, dass Zellen der peripheren Immunabwehr aus dem Blut ins Gehirn einwandern und dort maßgeblich zur Degeneration dopaminproduzierender Neuronen beitragen (J Exp Med 2015; 212: 469-480).

Mit einem Wirkstoff gegen ein Oberflächenmolekül dieser Entzündungszellen konnten die Forscher die Neurodegeneration vermindern, teilt das DKFZ mit.

Die Forscher hatten den Verdacht, dass ein bestimmtes Molekülpaar, das CD95-System, zum Nervensterben bei Parkinson beiträgt: Der CD95-Ligand, der an den "Todesrezeptor" CD95 andockt.

Um die Neurodegeneration an Mäusen untersuchen zu können, machten sich die Forscher ein Modellsystem zunutze: Die Substanz MPTP führt selektiv den Tod Dopamin-produzierender Neuronen im Gehirn herbei, was bei den Tieren Parkinson-ähnliche Symptome auslöst.

In Mäusen jedoch, deren Monozyten und Microglia kein CD95L bilden konnten, ließ sich mit MPTP nahezu kein Nervensterben auslösen, heißt es in der Mitteilung des DKFZ.

CD95L-tragende Entzündungszellen haben wohl eine Mitschuld an der Neurodegeneration. Jedoch war den Forschern nicht klar, ob dabei die Microglia im Gehirn oder aber aus dem Blut einwandernde Monozyten die Schuldigen sind.

Bei der Unterscheidung half ein Wirkstoff, der CD95L blockiert, jedoch die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden kann. Dieser Wirkstoff erreicht so nur die Monozyten, aber nicht die Microglia. Mäuse, die damit behandelt wurden, waren vor dem MPTP-induzierten Nervenzelltod geschützt. (eb)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung