Morgens stand der Hals schief - scheinbar grundlos

FREIBURG (ner). Ein akuter Schiefhals bei Kindern kann Symptom etwa einer bedrohlichen Infektion sein. Deshalb muß jede Manipulation an der Halswirbelsäule unterlassen werden, warnt ein in der Manualmedizin erfahrener Kollege aus Freiburg.

Veröffentlicht:

Der Schiefhals könne die Folge eines Infekts oder einer Operation an den oberen Luftwegen sein, ein sogenanntes Grisel*-Syndrom, so Dr. Matthias Riedel in der Zeitschrift "Manuelle Medizin" (43, 2005, 424). Wie sich das Syndrom bemerkbar machen kann, hat Riedel, Facharzt für physikalische und rehabilitative Medizin, in einer Kasuistik beschrieben.

Beim Aufwachen hat ein Kind plötzlich einen Schiefhals

Ein neunjähriges Mädchen war aus scheinbar völliger Gesundheit heraus morgens mit einem Schiefhals in Rechtsseiten-Neigung und schmerzhafter HWS-Rotation nach links aufgewacht. Zunächst gab sie an, zwei Tage zuvor im Schulsport Purzelbaum geübt zu haben, ohne sich zu verletzen. Gezieltes Befragen ergab einen fieberhaften Infekt mit Husten und Laryngitis sechs Wochen zuvor.

Das HWS-Röntgenbild erschien dem erstbehandelnden Arzt in einer chirurgischen Ambulanz unauffällig. Das Mädchen erhielt eine modifizierte Halskrause (zirkulär gewickelte Watte, mit elastischer Binde fixiert). Die Schmerzen nahmen jedoch zu, trotz Therapie mit Ibuprofen-Saft. Das Mädchen erbrach mehrfach und klagte über Schluckbeschwerden und Schwindel.

Neurologische Untersuchungen ergaben keine Auffälligkeiten

Als sie am nächsten Tag in Riedels Praxis kam, war der Kopf weit nach links rotiert und nach rechts geneigt. Das Kind hatte ein Lidödem, die Halsmuskulatur war hart verspannt. Bei der neurologischen Untersuchung ergaben sich keine Auffälligkeiten. Fieber bestand nicht.

Nach axialem Zug über fünf Minuten stellte sich die HWS wieder gerade. Allerdings nahmen die Symptome in den folgenden zwei Stunden wieder zu, trotz erneuten Anlegens einer Halskrause sowie der Schmerztherapie.

Die anschließend gemachte Computertomographie ergab die Diagnose: Subluxation von C1 mit Rotationsfehlstellung nach links von 33°. In Narkose wurde nach Reposition des Wirbelkörpers ein Halo-Fixateur zur Ruhigstellung der HWS angelegt.

Bei dieser Fixation wird ein Metallring um den Kopf gelegt und mit Schrauben in der Schädeldecke befestigt. Stangen führen von dem Kopfring zu zwei auf Schlüsselbeinhöhe plazierten, gepolsterten Halterungen. So wird die HWS fixiert.

Unter dieser Therapie wurde das Mädchen beschwerdefrei. Angeschlossen wurde eine Bewegungsschulung, vor allem, um dem Mädchen die Bewegungsangst zu nehmen.

Die Subluxation von C1 oder C2 kann lebensbedrohlich sein

Beim Grisel*-Syndrom handelt es sich um eine lymphogen fortgeleitete Entzündung, die eine HWS-Spondylarthritis verursacht. Die Inzidenz des Grisel-Syndroms ist unbekannt. Der Lymphstau führe dazu, daß der Muskel schmerzhaft verspannt und verkürzt wird, so Riedel. "Die Folge ist eine bisweilen bedrohliche Subluxation von C2 und/oder C1."

Aus diesem Grund sei bei Kindern mit Schiefhals eine Manipulation an der HWS kontraindiziert. Ein Schiefhals müsse bis zum Beweis des Gegenteils als lebensbedrohlich angesehen werden, betonte er. Gerade bei schweren Verläufen sei eine Therapie mit Breitbandantibiotika angezeigt, selbst wenn kein Fieber besteht und kein vorangegangener Infekt bekannt ist, sagte Riedel zur "Ärzte Zeitung".

*Pierre Grisel, französischer Chirurg, 1869 bis 1959

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung