Expertengruppe

Myokardinfarkt neu definiert

Veröffentlicht:

MÜNCHEN (ob). Eine internationale Expertengruppe hat nach 2000 und 2007 erneut die "universelle" Definition dessen, was ein Myokardinfarkt ist, aktualisiert.

Das umfangreiche Statement, das in mehreren kardiologischen Fachzeitschriften wie "Circulation" publiziert werden soll, ist beim ESC-Kongress in München erstmals vorgestellt worden.

Troponine bleiben im Kontext mit klinischen Infarktzeichen die Biomarker der Wahl für den Nachweis der Myokardnekrose als essenziellem Kriterium.

Erstmals werden Troponin-Grenzwerte für Herzinfarkte festgelegt, die in Zusammenhang mit kathetergestützten Interventionen ("periprozedurale" Infarkte) oder koronaren Bypass-Operationen stehen. Definiert werden auch Infarkte, die mit Stentthrombosen assoziiert sind.

ESC-Kongress-Dossier mit allen aktuellen Beiträgen auf www.springermedizin.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Änderungen bald einsehbar

Gemeinsamer Bundesausschuss aktualisiert DMP KHK

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus